Analyse

Medikamente in Deutschland mit am teuersten

Sind die Generikapreise in Deutschland noch zu hoch? Eine aktuelle Preisbetrachtung legt diesen Schluss nahe.

Veröffentlicht:

London/Berlin. Hinter den USA ist Deutschland in einem internationalen Vergleich das Land mit den zweithöchsten Arzneimittelpreisen: So jedenfalls hat es jetzt der Gesundheitsdienstleister Medbelle ausgerechnet. Anhand eines Warenkorbs mit 13 bekannten, überwiegend bereits generischen Wirkstoffen (zu jeweils einer anderen Indikation) wurde über 50 Länder hinweg die Abweichung zum durchschnittlichen Dosispreis ermittelt. Danach liegt der Preis für Altoriginale in den USA um 420 Prozent über dem internationalen Durchschnitt für diese Kategorie, bei Generika 97 Prozent höher.

Ungeachtet der Differenzierung in Altoriginale und Generika ist der Korb der ausgewählten Präparate (darunter etwa Insulin glargin, Adalimumab, Atorvastatin, Lisinopril oder Salbutamol) in den USA 307 Prozent teurer als im internationalen Mittel.

Deutschland rangiert mit 126 Prozent über Gruppenschnitt an zweiter Stelle. Wobei in der Teilbetrachtung der Altoriginale die Abweichung 105 Prozent nach oben beträgt, in der Gruppe der Nachahmer die Preise dagegen 856 Prozent teurer sind. Am günstigsten kommen die in Augenschein genommenen 13 Wirkstoffe in Thailand. Dort kosten sowohl die Altoriginale als auch deren Nachahmer jeweils 93 Prozent weniger als im internationalen Mittel.

Die Aussagekraft der Analyse ist insofern eingeschränkt, als ausschließlich eine Handvoll stark gebrandeter Altoriginale herangezogen wurde. Zudem sind in dem Warenkorb Selbstzahlerprodukte – Viagra®/ED oder Yasmin®/Verhütung – mit Erstattungsfähigen zusammengewürfelt. Auch eine kaufkraftadjustierte Betrachtung fehlt.

Medbelle ist ein in Berlin gegründetes Unternehmen, das eine Komplettorganisation medizinischer Behandlungen anbietet. Laut Online-Magazin „Gründerszene“ zählt die Signal Iduna zu den Kapitalgebern. Demnach ist Medbelle nur in UK tätig, wo 30 000 Selbstzahler den Service nutzen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus