Medizinstudenten in Lübeck landen auf zweitem Platz

LÜBECK (di). Im vergangenen Jahr war ihre Uni noch von der Schließung bedroht - in diesem Jahr lieferten die Lübecker Medizinstudenten bei den Prüfungen hinter Mannheim die besten Ergebnisse.

Veröffentlicht:

Aus einem Vergleich des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz geht hervor, dass die Mannheimer Medizinstudenten in einem Vergleich von 34 Medizinfakultäten am besten abschnitten.

Im Physikum schafften sie es, 78 Prozent der Fragen richtig zu beantworten. Nur eine Kommastelle dahinter landete Lübeck auf dem zweiten Platz.

Nur 6,1 Lübecker Studenten bestanden die Prüfung nicht

Die gute Lehre in der beinahe geschlossenen Uni an der Ostsee belegt auch die niedrige Misserfolgsquote: Nur 6,1 Prozent der Lübecker Studenten bestanden die Prüfung nicht - im Bundesdurchschnitt waren dies 11,8 Prozent. Bessere Ergebnisse erzielten nur Mannheim, Frankfurt und Jena.

An der Physikumsprüfung haben in diesem Jahr in Lübeck 163 Studierende teilgenommen, davon 81 Prozent in der Regelstudienzeit (Bundesdurchschnitt: 77 Prozent).

Lübeck bei mündlichen Prüfungen vorne

Auch bei den mündlichen Prüfungen liegt Lübeck vorne: Hier schnitten die Studenten im Sommer mit 5,8 Prozent Misserfolgsquote noch besser ab als bei den schriftlichen Prüfungen. Ein Erfolgsgeheimnis der Lübecker sei die überschaubare Zahl von Studenten.

Professor Jürgen Westermann, Koordinator des Studiengangs Humanmedizin an der Lübecker Universität, führt die guten Ergebnisse auf die Auswahlgespräche für das Studium zurück, die in Lübeck geführt werden. Die ausgewählten Studenten seien nach seiner Beobachtung hoch motiviert.

Zum Erfolg trage auch bei, dass die Dozenten die Lehrinhalte und -methoden im vorklinischen Studienabschnitt aufeinander abstimmen. Das mache die Verbindungen der Einzelfächer deutlich und der Lernstoff werde als insgesamt zusammengehörig verstanden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei