Patienten mit Hypertonie

Cochrane-Review bestätigt Nutzen einer Blutdrucksenkung bei über 60-Jährigen

Wer über 60 Jahre alt ist und Hypertonie hat, profitiert von einer blutdrucksenkenden Therapie. Ein Cochrane-Team hat erneut die neueste Datenlage systematisch analysiert.

Veröffentlicht:
Eine Ärztin misst den Blutdruck einer älteren Frau.

Blutdruckmessung: Das Mortalitätsrisiko kann bei älteren Patienten mit Hypertonie gesenkt werden, wenn sie blutdrucksenkende Medikamente erhalten.

© svetikd / Getty Images / iStock

Vancouver. Eine Cochrane-Analyse bestätigt erneut, dass die Therapie von über 60-jährigen Menschen mit Hypertonie ihr Mortalitätsrisiko senkt sowie das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle verringert. Das aktuelle systematische Review ist das dritte Update einer erstmals 1998 publizierten Analyse (Cochrane Syst Rev 2025; online 9. Oktober).

Untersucht wurden 16 Studien mit insgesamt 26.795 Erwachsenen im Alter von 60 Jahren oder älter (mittleres Alter 73,8 Jahre) mit mittelschwerer bis schwerer systolischer und/oder diastolischer Hypertonie (Durchschnitt: 182/95 mmHg). In den Studien wurde die Gabe blutdrucksenkender Medikamente mit Placebo oder keiner Behandlung über einen Zeitraum von durchschnittlich 3,8 Jahren verglichen (mindestens ein Jahr).

Hypertonie war definiert als ein systolischer Blutdruck (SBP) > 140 mmHg oder diastolischer Blutdruck (DBP) > 90 mmHg oder beides.

Weniger Todesfälle und kardiovaskuläre Erkrankungen

Das Ergebnis: Blutdrucksenkende Medikamente senkten bei Menschen ab 60 Jahren mit Bluthochdruck das Sterberisiko (10 versus 11 Prozent; RR 0.91) und verringerten wahrscheinlich auch die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität (10 versus 14 Prozent; RR 0,72).

Die zerebrovaskuläre Mortalität und Morbidität war unter Antihypertensiva geringer (3,4 versus 5,4 Prozent, RR 0,66), sowie auch das Risiko einer koronaren Herzerkrankung (KHK) und Tod aufgrund KHK (3,7 versus 4,8 Prozent; RR 0,78).

Der Nutzen war ähnlich, wenn sowohl der systolische als auch der diastolische Wert erhöht waren und wenn nur der systolisch Wert erhöht war.

Lesen sie auch

Die meisten Studienteilnehmer wurden mit einem Thiazid behandelt. Patienten, die Antihypertensiva bekamen, brachen möglicherweise häufiger die Studie ab aufgrund unerwünschter Wirkungen (16 versus 5,4 Prozent; RR 2,91).

Das Cochrane-Team verglich auch die Wirksamkeit bei Unter- und Über-80-Jährigen. Die Gesamtmortalität wurde bei den 60- bis 79-Jährigen durch die Therapie gesenkt (RR 0,83), nicht so aber bei den Über 80-Jährigen (RR 0,97). Der Test auf Untergruppendifferenzen ergab jedoch keinen Hinweis auf einen Unterschied. Die kardiovaskuläre Mortalität wurde hingegen in beiden Subgruppen gesenkt (RR 0,71 und 0,75).

Dieses Update enthält keine neuen oder aktuell laufenden Studien. Die Evidenz für die Ergebnisse wird daher als moderat bis hoch eingeschätzt. Ein weiteres Update wird es nicht geben. (schu)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern