Einheitliche Entscheidung gefordert

Medizinstudierende wollen Klarheit bei M2-Prüfung

Veröffentlicht:

Stuttgart/München. Medizinstudierende im Hartmannbund (HB) dringen auf eine bundeseinheitliche Entscheidung im Hinblick auf das große schriftliche Staatsexamen, die M2-Prüfung. Sie forderten die Landesprüfungsämter in Bayern und Baden-Württemberg auf, sich in der Frage des Staatsexamens im Oktober klar zu positionieren.

Die Frühjahrstermine für die Prüfung waren bedingt durch die Pandemie kurzfristig abgesagt worden. Zwar liefen die Anmeldungen für den Herbsttermin bislang normal, doch ein klares Bekenntnis der Prüfungsämter gebe es bis heute nicht, beklagen die Studierenden im HB.

Der Vorsitzende des Studierendenausschusses, Christian Wolfram, sagte, die Studierenden seien verunsichert: „Sie wissen nicht, ob sie tatsächlich am 6. Oktober mit dem 2. Staatsexamen beginnen können oder ob sie sich im Moment, genau wie die Kommilitonen im Frühjahr, vergeblich auf die Prüfung vorbereiten.“ Dies bezeichnete Wolfram als „unfair“.

30 Prozent haben Prüfung verschoben

Nach einer HB-Umfrage haben im Frühjahr über 30 Prozent der Betroffenen die Prüfung verschoben, anstatt alternativ vorzeitig in das PJ zu starten. Die Prüfungsverschiebung in den beiden Ländern war bereits im April auf Kritik bei Medizinstudierenden gestoßen.

Als Folge der Ungleichbehandlung werde die in der Approbationsordnung festgeschriebene Mobilität im PJ eingeschränkt, da Startzeit und Dauer der Tertiale durch die verschiedene Ausgestaltung in den Bundesländern dann nicht mehr übereinstimmen.

Ende März hatte das Bundesgesundheitsministerium mit einer kurzfristig vorgelegten „Verordnung zur Abweichung von der Approbationsordnung für Ärzte bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ eine Verschiebung der M2-Prüfung empfohlen. Das Vorziehen des PJ aber bedeutet, dass nach diesem Jahr die M2-Prüfung und die praktische M3-Prüfung zusammenfallen – dies entspricht dann dem aus früheren Zeiten bekannten „Hammerexamen“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?