Baden-Württemberg

Mehr Plätze für psychisch kranke Kinder

Veröffentlicht:

STUTTGART. Um mehr als elf Prozent soll in Baden-Württemberg die Zahl der Betten und Plätze in Kliniken und Tageskliniken für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche erhöht werden.

Zu den bisher landesweit 835 Behandlungsplätzen sollen 95 hinzukommen. Dieses Ziel hat Landesgesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) Anfang des Jahres ausgegeben. Dabei werde das Land "ausreichend Mittel" für die 85 teil- und zehn vollstationären Plätze zur Verfügung stellen, hieß es.

Die Zahl der stationär psychiatrisch behandelten Kinder und Jugendlichen ist landesweit von 4096 (2006) auf 5628 (2011) gestiegen.

Vor zwei Jahren hat das Ministerium die aus dem Jahr 2008 stammende Krankenhausplanung für Kinder- und Jugendpsychiatrie durch eine Umfrage überprüfen lassen. Lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz in der ambulanten und stationären Versorgung waren das Ergebnis.

Altpeter bezeichnet ihr Vorgehen als "goldenen Mittelweg": Die Kassen hielten das Versorgungsnetz mit (Tages-) Kliniken für ausreichend, die Landeskrankenhausgesellschaft plädiert für eine starke Ausweitung.

Bei der Mehrzahl der betroffenen jungen Patienten sei die Diagnose "Verhaltens- und emotionale Störungen in der Kindheit und Jugend" gestellt worden. Zahlenmäßig am stärksten war dabei die Gruppe der 11- bis 15-Jährigen, zweitgrößte Patientengruppe waren die 16- bis 18-Jährigen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung