Asklepios

Mehr Umsatz und Gewinn

Veröffentlicht:

HAMBURG. Asklepios hat in den ersten neun Monaten 2012 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert.

Wie der Klinikkonzern mitteilte, erhöhten sich die Erlöse im Vergleich zur Vorjahreszeit vor allem dank der Übernahme der MediClin-Kliniken um rund 21 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Euro.

Der Überschuss sei um 15 Prozent auf 81,2 Millionen Euro gewachsen. Auch die Zahl der behandelten Patienten habe sich erhöht, und zwar um 17,5 Prozent auf rund 1,5 Millionen.

Belastet sieht sich Asklepios durch Tarifabschlüsse im Gesundheitswesen.

"Wir erwarten zwar für das laufende Jahr einen Ausgleich in Form einer durch die Politik beschlossenen Personalkostenhilfe für die gesteigerten Personalkosten, allerdings wird dieser voraussichtlich nicht in voller Höhe die Mehrkosten kompensieren können", sagte Stephan Leonhard, stellvertretender Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung.

Dem Kostendruck will Asklepios durch Synergien aus Kooperationen begegnen - zum Beispiel im Einkauf. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein