Pharma

Merck investiert am Stammsitz Darmstadt

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Die Merck KGaA baut auf dem Konzerngelände in Darmstadt ein neues Pharma-Verpackungszentrum. Am Mittwoch dieser Woche fand die Grundsteinlegung statt, die Investitionssumme beläuft sich auf 50 Millionen Euro.

In dem neuen Betrieb können pro anno 150 Millionen Arzneimittelpackungen vom Band rollen. Fertigstellung ist zu Ende 2017 geplant, die Inbetriebnahme zu Mitte 2018. Fertigungs-Schwerpunkte, heißt es, seien die Merck-Marken Glucophage® (Metformin), Concor® (Bisoprolol ) und Euthyrox® (Levothyroxin), für die man wachsende Nachfrage verzeichne. Das neue Verpackungszentrum sei Teil eines Investitionsprogramms, wonach in Darmstadt bis 2020 rund eine Milliarde Euro verbaut werden. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis