Apps im Gesundheitswesen

Mit "AppzumArzt" die Vorsorgetermine der ganzen Familie im Blick

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Ob Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen - Nutzer erhalten mit der "AppzumArzt" einen Überblick über ihren Präventionsstatus.

Patienten haben nicht immer ihren aktuellen Impfstatus im Blick oder denken an ihre Vorsorgeuntersuchungen, um rechtzeitig einen Termin bei ihrem Hausarzt zu vereinbaren.

Damit solche Termine zur Prävention in Zukunft nicht mehr vergessen werden, gibt es von der Felix-Burda-Stiftung und der Assmann Stiftung eine Applikation fürs Smartphone: "AppzumArzt".

Profile von Papa, Opa und Tochter auf dem Smartphone anlegen: So weiß jeder, wann der nächste Arzttermin zur Vorsorge ansteht.

Profile von Papa, Opa und Tochter auf dem Smartphone anlegen: So weiß jeder, wann der nächste Arzttermin zur Vorsorge ansteht.

© privat

Termine der gesamten Familie

Die Anwendung erinnert Patienten kostenlos an Vorsorge-Leistungen ihrer Krankenkassen, wie Check-up´s oder Impfungen und sorgt dafür, dass Nutzer keinen Kassen-Bonus verpassen, so die Stiftungen.

Ein Vorteil dieser App: Die Termine der gesamten Familie - von den Kindern bis zu den Großeltern - können in einzelnen Profilen eingetragen und verwaltet werden.

Dafür muss der Nutzer zuerst Profile (unter Menüpunkt: Profile) der Familienmitglieder anlegen: Name, Geburtsdatum und die Rolle (Sohn, Mutter etc.). Danach kann durch das Antippen der Person eine Übersicht der bevorstehenden und schon erledigten Termine für Impfungen, Zahnarzt-Check-Ups und Vorsorgeuntersuchungen aufgerufen werden.

Vorsorgetermine und Grippeimpfung

Die App errechnet aufgrund des Geburtsdatums zum Beispiel, wann der nächste Vorsorgetermin für Brustkrebs fällig wird, und erinnert an aktuelle Termine, wie die jährliche Grippeimpfung.

Klickt der Nutzer auf die einzelnen Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen und dann auf Informationen "i", bekommt er allgemeine Hinweise zu der jeweiligen Krankheit und Impfung. Unter dem Menüpunkt FSME bietet die App beispielsweise eine geografische Übersicht der Risikogebiete für FSME in Deutschland.

Die AppzumArzt beinhaltet:

  • gesetzlich empfohlene Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen zu 13 Krankheiten, wie Diabetes oder Gebärmutterhalskrebs,
  • 13 empfohlene Impfungen, wie FSME, Keuchhusten oder Tetanus,
  • Zahnarztleistungen und
  • alle Kinderarzttermine (U-Untersuchungen).

Unter dem Menüpunkt Gesundheits-checks lässt sich zudem das individuelle Risiko zu Erkrankungen, wie Darmkrebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall feststellen.

Die App fragt dafür unter anderem Größe, Gewicht und Vorerkrankungen in der Familie ab und errechnet so ein Risikoprofil.

Mit einer Ampel wird das Testergebnis angezeigt und dem Nutzer gegebenenfalls empfohlen, einen Arzt aufzusuchen.

AppzumArzt

Preis: Kostenlos

Speicherplatz: 1,6 MB

Sprache: Deutsch

Anforderung: Apple: iOS 3.1.3 oder neuer. Android: Version 2.1 oder höher.

Download:iTunes-Store oder Android Market

Kostenlose Updates sollen Nutzer außerdem auf dem neuesten Stand der Wissenschaft halten und ihren Präventionsmanager durch weitere Tools ergänzen. Auch enthält die App einen Erinnerungsservice, der Patienten bei Bedarf rechtszeitig auf Arzttermine hinweist.

Die persönliche Daten bleiben, laut Angaben der Stiftungen, alle auf dem Smartphone des Nutzers und können nicht von dritten Personen eingesehen werden.

Die Maßnahmen der App basieren laut Felix-Burda-Stiftung und Assmann Stiftung auf den Empfehlungen des Gemeinsamen Bundesausschuss und des Robert-Koch-Institut.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen