Forschungsprojekt

Mit künstlicher Intelligenz Patienten mit Herzschwäche besser versorgen

Ein Forschungsteam der Unikliniken Heidelberg und Mainz hat sich zum Ziel gesetzt, mittels KI individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche zu entwickeln. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit fünf Millionen Euro gefördert.

Veröffentlicht:
Ein angetriebenes Exoskelett.

Ein angetriebenes Exoskelett. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Hispanolistic / Getty Images

Heidelberg/Mainz. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu neuen Therapien: Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Universitätsmedizin Mainz mit insgesamt fünf Millionen Euro. Mit einer umfangreichen Datenanalyse durch Künstliche Intelligenz hat sich das Forschungsteam zum Ziel gesetzt, individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche zu entwickeln, teilten das Universitätsklinikum Heidelberg und die Universitätsmedizin Mainz am Freitag mit. Das Projekt wird ab Juli 2024 für sechs Jahre finanziert.

Juniorprofessorin Sandy Engelhardt, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, und Professor Philipp Wild, Universitätsmedizin Mainz, möchten mit ihrem interdisziplinären Projektteam die Versorgung und Behandlung für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche verbessern. Eine Studie zur Robotik-unterstützenden Bewegungstherapie wird Teil des Projekts sein. Dabei dient die Bewegungstherapie als Anwendungsbeispiel für eine KI-gestützte Therapieempfehlung: Die Teilnehmenden werden in ihrem Training individuell von einem angepassten Exoskelett unterstützt.

KI wird durch Gesundheitsdaten der Patienten trainiert

Mittels Datenanalyse werden einerseits klassische Patientendaten wie Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen festgehalten, andererseits auch digitale Daten, darunter Gewebeanalysen oder genetische Informationen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Mit den Gesundheitsdaten von mehreren Tausend Patienten soll die KI trainiert werden, um bisher verborgene Zusammenhänge erkennen zu können und in personalisierte Therapieempfehlungen einfließen zu lassen. Ziel ist es, etablierte Forschungsschwerpunkte mit hoher Relevanz in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen weiterzuentwickeln und international auszubauen.

„In unserem Projekt geht es dabei konkret um die Frage, welche Betroffenen aufgrund welcher Merkmalskombination voraussichtlich von einer Bewegungstherapie profitieren werden. Wir hoffen, dass unser systemmedizinischer Ansatz mit vielen molekularen Daten es uns ermöglichen wird, den Verlauf der Erkrankung und die Mechanismen für den Erfolg einer Therapie besser zu verstehen“, ergänzt Wild.

Projektpartner sind Arbeitsgruppen der Universitätsklinika sowie der Universitäten Heidelberg und Mainz aus den Fachbereichen Kardiologie, Bioinformatik, Sportmedizin, Epidemiologie, Medizintechnik, Pathologie und Rechtswissenschaften. Die Projektpartner sind zudem über das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) vernetzt. (sam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps