Forschungsprojekt

Mit künstlicher Intelligenz Patienten mit Herzschwäche besser versorgen

Ein Forschungsteam der Unikliniken Heidelberg und Mainz hat sich zum Ziel gesetzt, mittels KI individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche zu entwickeln. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit fünf Millionen Euro gefördert.

Veröffentlicht:
Ein angetriebenes Exoskelett.

Ein angetriebenes Exoskelett. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Hispanolistic / Getty Images

Heidelberg/Mainz. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu neuen Therapien: Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Universitätsmedizin Mainz mit insgesamt fünf Millionen Euro. Mit einer umfangreichen Datenanalyse durch Künstliche Intelligenz hat sich das Forschungsteam zum Ziel gesetzt, individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche zu entwickeln, teilten das Universitätsklinikum Heidelberg und die Universitätsmedizin Mainz am Freitag mit. Das Projekt wird ab Juli 2024 für sechs Jahre finanziert.

Juniorprofessorin Sandy Engelhardt, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, und Professor Philipp Wild, Universitätsmedizin Mainz, möchten mit ihrem interdisziplinären Projektteam die Versorgung und Behandlung für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche verbessern. Eine Studie zur Robotik-unterstützenden Bewegungstherapie wird Teil des Projekts sein. Dabei dient die Bewegungstherapie als Anwendungsbeispiel für eine KI-gestützte Therapieempfehlung: Die Teilnehmenden werden in ihrem Training individuell von einem angepassten Exoskelett unterstützt.

KI wird durch Gesundheitsdaten der Patienten trainiert

Mittels Datenanalyse werden einerseits klassische Patientendaten wie Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen festgehalten, andererseits auch digitale Daten, darunter Gewebeanalysen oder genetische Informationen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Mit den Gesundheitsdaten von mehreren Tausend Patienten soll die KI trainiert werden, um bisher verborgene Zusammenhänge erkennen zu können und in personalisierte Therapieempfehlungen einfließen zu lassen. Ziel ist es, etablierte Forschungsschwerpunkte mit hoher Relevanz in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen weiterzuentwickeln und international auszubauen.

„In unserem Projekt geht es dabei konkret um die Frage, welche Betroffenen aufgrund welcher Merkmalskombination voraussichtlich von einer Bewegungstherapie profitieren werden. Wir hoffen, dass unser systemmedizinischer Ansatz mit vielen molekularen Daten es uns ermöglichen wird, den Verlauf der Erkrankung und die Mechanismen für den Erfolg einer Therapie besser zu verstehen“, ergänzt Wild.

Projektpartner sind Arbeitsgruppen der Universitätsklinika sowie der Universitäten Heidelberg und Mainz aus den Fachbereichen Kardiologie, Bioinformatik, Sportmedizin, Epidemiologie, Medizintechnik, Pathologie und Rechtswissenschaften. Die Projektpartner sind zudem über das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) vernetzt. (sam)

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig

Phase-III-Studie mit Edaravon-Dexborneol

Sublinguale Therapie verbessert Prognose nach Schlaganfall

Lesetipps
Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

© KI-generiert

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Der 128. Deutsche Ärztetag findet von 07. bis 10. Mai in Mainz statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Alle News vom Ärztetag im Überblick