Gesundheitswesen

Mitarbeiter wünschen Wertschätzung

Für Arbeitnehmer geht es längst nicht mehr nur ums Geld. Auch Arbeitsbedingungen, Statussymbole und vor allem Signale, wichtig zu sein, zählen im Gesamtbild.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Arbeitgeber im Gesundheitswesen widmen ihren Beschäftigten oft nicht die erforderliche Wertschätzung, warnten Experten auf dem jüngsten Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg. Als wichtigen Faktor nannten sie neben der Bezahlung die individuelle Perspektive im Unternehmen.

„Wenn Mitarbeiter über fehlende Anerkennung klagen, reicht es nicht, ihnen einfach nur mehr Geld zu überweisen“, sagte Gesundheitsunternehmer und Kongressorganisator Professor Heinz Lohmann. Er riet dazu, regelmäßig mit den Mitarbeitern über deren Perspektiven zu sprechen und ihnen zu vermitteln, dass sie für anstehende Veränderungsprozesse im Unternehmen benötigt werden.

Wichtig sei, ihnen die Chance zu geben, zu „Gewinnern des Wandels“ zu werden. Nicht zu unterschätzen seien auch Statussymbole für Mitarbeiter, mit denen Arbeitgeber Wertschätzung ausdrücken können.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) sieht die Arbeitgeber in der Pflicht, mit attraktiven Arbeitsbedingungen in ihren Unternehmen dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten weiterhin im Gesundheitswesen arbeiten. Daneben gehe es aber auch um das Image der gesamten Branche, wie Prüfer-Storcks betonte. Als Beispiel nannte sie die Situation in der Pflegebranche.

„Pflege ist in ihrem Ruf noch schlechter als in der Realität“, sagte sie mit Blick auf die Diskussion über die Arbeitsbedingungen. In dieser Frage sieht Prüfer-Storcks aber nicht die Arbeitgeber allein, sondern alle Beteiligten gefordert.

Kürzlich hatte die Gesundheitsbehörde gemeinsam mit Krankenhausträgern, Pflegeverbänden und weiteren Partnern die Kampagne „Das ist Pflege!“ gestartet, um jungen Menschen die positiven Seiten des Berufes zu vermitteln. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job