Kommentar

Mitdenken an der Belastungsgrenze

Die Idee, niedergelassene Ärzte besser zu befähigen, COVID-19-Patienten ambulant zu betreuen, um Kliniken zu entlasten ist gut. Doch auch die Praxen können nicht immer noch mehr schultern.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Pflegeheime fühlen sich mit steigenden COVID-19-Fallzahlen immer wieder alleingelassen. Die Folge kann sein, dass Heimbewohner, die sich mit SARS-CoV-2 infizieren, in die Klinik eingewiesen werden, auch wenn eine solche Einweisung vom Patienten weder gewünscht noch medizinisch wirklich angezeigt ist. Gerade in Regionen, in denen die Inzidenz in Richtung 300 und noch weit darüber geht, trägt dies zu einer Überlastungssituation in den Kliniken bei.

Die Handreichung der Kassenärztlichen Vereinigungen Thüringen und Sachsen für niedergelassene Ärzte geht insofern in die richtige Richtung. Bei COVID-19-Ausbruch im Heim den Kontakt zu Angehörigen nicht abreißen lassen, die Patientenverfügung überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren, die Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten aktivieren und das Klinikum vor Ort über die Situation auf dem Laufenden halten: Das sind im Fall der Fälle wichtige Schritte für Pflegeheime.

Bevorzugt sind in dieser Situation natürlich die Heime, die bereits Kooperationsverträge mit niedergelassenen Ärzten abgeschlossen haben, die diesen Vertrag auch aktiv (mit-)gestalten. Denn Ärzte können durchaus bei der ambulanten medizinischen Betreuung Verantwortung übernehmen. Allerdings ist die Gefahr nicht zu unterschätzen, dass es bei einem größeren Ausbruch nicht nur zu einer Überforderung des Pflegepersonals kommt, sondern auch der betreuenden Ärzte, die ja neben den Heimpatienten auch noch den normalen Praxisbetrieb aufrechterhalten müssen.

Am Ende bleibt es dabei: Die Fallzahlen müssen runter, sonst kommt das Gesundheitssystem an die Belastungsgrenze – in der Pflege, ambulant und stationär.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen