Technologie-Transfer

Moderne Blutdiagnostik für Algerien

Eine deutsch-algerische Kooperation soll helfen, die medizinische Versorgung in Algerien zu verbessern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

BERLIN/CONSTANTINE. Eine deutsche Blutdiagnoseplattform soll Algerien unter anderem dabei unterstützen, die medizinische Versorgung seiner Bevölkerung zu verbessern.

Vorgestellt wurde das Technologie- und Know-how-Transfer-Projekt vor Kurzem auf der dritten Sitzung der Deutsch-Algerischen Gemischten Wirtschaftskommission in Berlin.

Konkret geht es bei der Zusammenarbeit nach Angaben des Frankfurter Innovationszentrums Intellisource (FIZ) Biotechnologie um den Ausbau eines Blutdiagnostikzentrums in Constantine, rund 200 Kilometer westlich der Grenze zu Tunesien gelegen.

Wie FIZ-Geschäftsführer Dr. Christian Garbe und Tahar Sahraoui, Hochschulexperte im Algerischen Ministerium für Hochschulbildung und Wissenschaftliche Forschung, in Berlin skizzierten umfasse die deutsch-algerische Kooperation drei Phasen.

Im ersten Schritt werd die Schaffung einer internationalen Standards entsprechenden Laborinfrastruktur vorangetrieben. Danach werde die Plattformtechnologie des im FIZ ansässigen Unternehmens GFE Blut bereitgestellt, vor Ort aufgebaut und algerisches Fachpersonal in Constantine sowie in Frankfurt am Main in deren Anwendung geschult.

Laut FIZ wird diese Technologie in Deutschland bereits bei 50 Prozent aller Blutspenden eingesetzt und führe zu einem höheren Blutsicherheitsniveau. Schließlich sei die Weiterentwicklung und Anpassung der Diagnostik-Plattform auf algerische Bedürfnisse angestrebt.

Wie Dr. Halima Benbouza, Leiterin des Biotechnologiezentrums in Constantine, hervorhob, trage die Kooperation nicht nur zur Steigerung des medizinischen Versorgungsniveaus in Algerien bei, sondern schfaffe auch über 50 wissenschaftliche Jobs."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache