Technologie-Transfer

Moderne Blutdiagnostik für Algerien

Eine deutsch-algerische Kooperation soll helfen, die medizinische Versorgung in Algerien zu verbessern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

BERLIN/CONSTANTINE. Eine deutsche Blutdiagnoseplattform soll Algerien unter anderem dabei unterstützen, die medizinische Versorgung seiner Bevölkerung zu verbessern.

Vorgestellt wurde das Technologie- und Know-how-Transfer-Projekt vor Kurzem auf der dritten Sitzung der Deutsch-Algerischen Gemischten Wirtschaftskommission in Berlin.

Konkret geht es bei der Zusammenarbeit nach Angaben des Frankfurter Innovationszentrums Intellisource (FIZ) Biotechnologie um den Ausbau eines Blutdiagnostikzentrums in Constantine, rund 200 Kilometer westlich der Grenze zu Tunesien gelegen.

Wie FIZ-Geschäftsführer Dr. Christian Garbe und Tahar Sahraoui, Hochschulexperte im Algerischen Ministerium für Hochschulbildung und Wissenschaftliche Forschung, in Berlin skizzierten umfasse die deutsch-algerische Kooperation drei Phasen.

Im ersten Schritt werd die Schaffung einer internationalen Standards entsprechenden Laborinfrastruktur vorangetrieben. Danach werde die Plattformtechnologie des im FIZ ansässigen Unternehmens GFE Blut bereitgestellt, vor Ort aufgebaut und algerisches Fachpersonal in Constantine sowie in Frankfurt am Main in deren Anwendung geschult.

Laut FIZ wird diese Technologie in Deutschland bereits bei 50 Prozent aller Blutspenden eingesetzt und führe zu einem höheren Blutsicherheitsniveau. Schließlich sei die Weiterentwicklung und Anpassung der Diagnostik-Plattform auf algerische Bedürfnisse angestrebt.

Wie Dr. Halima Benbouza, Leiterin des Biotechnologiezentrums in Constantine, hervorhob, trage die Kooperation nicht nur zur Steigerung des medizinischen Versorgungsniveaus in Algerien bei, sondern schfaffe auch über 50 wissenschaftliche Jobs."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus