Aut-idem-Verbote

Möglichst mit Produktnamen verodnen

Die Substitutionsausschlussliste ist in den Praxen offenbar noch immer nicht richtig angekommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Dezember vergangenen Jahres gilt die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) erstellte Liste mit Wirkstoffen, die in der Apotheke nicht substituiert werden dürfen.

Deshalb sollen diese Wirkstoffe möglichst immer unter ihrem Handelsnamen verordnet werden.

Darauf weist aktuell erneut die KBV hin. Bei Verordnung unter Wirkstoffnamen muss ansonsten auch der Hersteller mit aufs Rezept. Zudem habe der GBA jetzt klargestellt, "dass die Substitutionsausschlussliste nicht für preisgünstigere importierte Arzneimittel gilt", heißt es.

 Entsprechend der Rahmenverträge zwischen den Kassen und Apothekern sei der Austausch eines verordneten Produktes gegen einen Re-Import desselben weiterhin zulässig.

Auch sollten Ärzte bei der Verordnung eines Arzneimittels aus der Substitutionsausschlussliste darauf achten, welches Produkt ein Patient bislang tatsächlich in der Apotheke erhalten hat, etwa weil seine Kasse dafür einen Rabattvertrag geschlossen hat.

Es könne sinnvoll sein, "dieses Präparat weiterhin zu verordnen, wenn der Patient damit stabil eingestellt ist".

Wichtig bei der Verordnung konkreter Produkte ist allerdings auch deren Verfügbarkeit im Markt. Über produktbezogene Lieferprobleme können sich Ärzte auf der Website der Zulassungsbehörde BfArM (www.bfarm.de) informieren.

Unter dem Menüpunkt "Arzneimittel", Unterpunkt "Arzneimittelinformationen"/ "Lieferengpässe", findet sich dort eine Tabelle, die regelmäßig auf Stand gebracht wird. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz