Mordprozess: Tuttlinger Krankenschwester freigesprochen

Hat eine Krankenschwester aus Baden-Württemberg zwei Patienten 2004 mit Heparin zu Tode gespritzt? Diese Frage konnten die Richter in dem monatelangen Mordprozess nicht eindeutig klären. Die Folge: Freispruch. Im Zweifel für den Angeklagten.

Veröffentlicht:
Freispruch am Landgericht Rottweil für die Krankenschwester aus dem Kreiskrankenhaus Tuttlingen.

Freispruch am Landgericht Rottweil für die Krankenschwester aus dem Kreiskrankenhaus Tuttlingen.

© dpa

ROTTWEIL (dpa). Eine Krankenschwester aus Tuttlingen in Baden-Württemberg ist im Mordprozess um den Tod von zwei Patienten freigesprochen worden.

Nach einem monatelangen Indizienprozess hatten die Richter am Landgericht Rottweil am Freitag Zweifel an der Schuld der 48-Jährigen.

Die Staatsanwaltschaft war bis zuletzt überzeugt, dass die Frau mehreren Patienten eine starke Überdosis des Blutverdünnungsmittels Heparin gespritzt hatte und zwei Männer deshalb nach einer Operation verblutet seien. Die Frau hatte beteuert, keine Schuld am Tod der beiden Patienten zu tragen.

Zwei Senioren an starken Blutungen gestorben

Im Kreiskrankenhaus Tuttlingen waren 2004 innerhalb weniger Wochen zwei 78 und 90 Jahre alte Patienten nach Operationen an starken Blutungen gestorben, ein dritter Patient überlebte nur knapp.

Laboruntersuchungen zeigten, dass jemand den Patienten eine so hohe Menge des Blutverdünnungsmittels verabreicht hatte, dass die Blutgerinnung komplett ausgeschaltet war. Bei einer großen Operation ist das fast automatisch ein Todesurteil.

Prozess dauerte sieben Monate

Für den Staatsanwalt kam für die Taten nur die 48-Jährige infrage, weil sie als einzige aus dem Anästhesie-Team an allen Operationen beteiligt war. Der Verteidiger betonte hingegen, dass jeder OP-Mitarbeiter das Heparin verabreicht haben könnte.

Zahlreiche Gutachter hatten in dem sieben Monate langen Prozess die Indizien bewertet und waren zu teilweise völlig gegensätzlichen Einschätzungen gekommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung