Medizintechnik

NRW und Fukushima wollen kooperieren

Veröffentlicht:

FUKUSHIMA. Nordrhein-Westfalen und die japanische Präfektur Fukushima, in der das am 11. März 2011 havarierte Atomkraftwerk Fukushima Daiichi liegt, wollen künftig stärker in Sachen Medizintechnik zusammenarbeiten.

Im Rahmen seiner viertägigen Japanreise will NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) am Dienstag mit dem Gouverneur der Präfektur Fukushima, Yuhei Sato, eine Absichtserklärung über eine enge Kooperation in der Medizintechnologie unterzeichnen.

Die Vereinbarung über die konkrete Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit, das "Memorandum of Understanding", soll nach Angaben des NRW-Ministeriums bei einem Gegenbesuch des Gouverneurs in Düsseldorf abgeschlossen werden.

"Ich freue mich sehr darauf, in Japan die Chancen einer engeren Zusammenarbeit in den Bereichen von Medizintechnologie und Gesundheitswirtschaft auszuloten. Denn in vielen Bereichen stehen wir vor denselben Fragestellungen. Darin liegt ein überaus großes Potenzial der Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen", sagte Duin im Vorfeld seiner Reise.

So stünden Deutschland und Japan angesichts des demografischen Wandels vor ähnlichen Herausforderungen. Dieser biete Unternehmen der Medizintechnik enorme Wachstumsperspektiven.

Die Ansiedlung der HAL-Roboteranwendung der japanischen Cyberdyne Inc. in Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil sei ein Beispiel dafür, welche Vorteile die Zusammenarbeit Patienten und Unternehmen bietet.

Düsseldorf gilt mit derzeit 12.000 registrierten japanischen Einwohnern als größte japanische Gemeinde in Kontinentaleuropa. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung