Oberbayern

Nach MVZ-Aus werden fieberhaft Ärzte gesucht

Nach der Schließung eines Hausarzt-MVZ in Oberbayern kündigt dessen einstiger Betreiber eine entsprechende Einrichtung in Mittelfranken an. Kommunen und KV suchen unterdessen Nachfolger für die frei werdenden Arztsitze.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:

PETERSHAUSEN. Oberbayern wird zur Blaupause für Mittelfranken. So ist es einer Mitteilung von Dr. Friedrich Trißler aus Sugenheim zu entnehmen. Die Schließung des MVZ seiner Consensus med GmbH war zuletzt viel diskutiert worden (wir berichteten). Insbesondere deren kurzfristige Ankündigung im Dezember hatte für einigen Wirbel gesorgt. Die betroffenen drei Kommunen Hohenkammer, Peters- und Reichertshausen suchen derzeit weiterhin neue Ärzte. Die frei werdenden Arztsitze sollen in Abstimmung mit der KVB so bald wie möglich neu besetzt werden.

Auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" äußerte sich Trißler nun eingehender zum MVZ-Ende in Oberbayern. Dabei beurteilte er die vier Betriebsjahre von 2012 bis 2016 als Erfolg. Die Schließung begründete er mit einer notwendigen Ressourcen-Priorisierung. Der 68-jährige verwies insbesondere auf sein Alter. Seit langem ist er in seiner mittelfränkischen Heimatregion in eigener Praxis niedergelassen. Das aus drei Hausarztpraxen bestehende MVZ in Oberbayern leitete er ebenfalls von Mittelfranken aus.

In seiner Mitteilung konstatiert der Mediziner, auch in Mittelfranken würden mehr Landärzte benötigt. Er könne jedoch nicht zwei MVZ parallel leiten. "Hier ist unsere Entscheidung nun zugunsten unseres Heimatstandortes gefallen, wo wir aufbauend auf die lehrreichen Erfahrungen aus Oberbayern die Umsetzung eines vergleichbaren Konzeptes wie Consensus med anstreben."

Derzeit aber würden in Oberbayern noch Sprechstunden angeboten. An den Nachfolgegesprächen für die Arztsitze beteilige sich der frühere MVZ-Betreiber ebenfalls. "Die aktuell geführten Gespräche beziehen auch die aktuellen MVZ-Ärzte mit ein und bieten alle Möglichkeiten.", versichert Trißler. Das MVZ war anfangs von vielen als Lösung des Landarztmangels begrüßt worden. Consensus med hatte dafür zudem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) über drei Jahre eine Modellprojekt-Förderung von 200.000 Euro erhalten.

Der Fall wirft die Frage auf, inwiefern fachliche Leiter eines MVZ selbst vor Ort tätig sein sollten. Grundsätzlich darf eine solche Einrichtung aus der Entfernung geleitet werden. Das war bei Consensus med der Fall. Mit dem wiederholten Wechsel unter den angestellten Ärzten taten sich einige Patienten jedoch schwer. Dem Vernehmen nach erwarten die Patienten einen dauerhaften Arztkontakt vor Ort. Ist der fachliche Leiter eines MVZ selbst am Ort tätig, könnte das die Situation vereinfachen.

Dabei war in diesem Fall die Zahl der betroffenen Arztsitze (3) für kleinere Kommunen sicher relevant, aber noch überschaubar. "Wir sind schon froh, wenn die Trägerschaft eines MVZ in der Hand eines niedergelassen Arztes liegt, nicht bei einem Klinikkonzern", teilte KVB-Pressesprecherin Birgit Grain mit. Das Aufkaufen vieler Arztsitze ist ein anderer Kritikpunkt an MVZ. Die Freie Allianz der Länder-KVen (FALK) forderte Ende Januar eine Obergrenze für die Anzahl der Arztsitze in einem MVZ. Dadurch sollen konzernähnliche Strukturen und eine Zentralisierung der Versorgung verhindert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung