Die Meinung

Nach Unglück ist Taktgefühl maßgeblich

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Manchmal kann man mit den Versicherern fast Mitleid haben, zum Beispiel nach Flugzeugunglücken. Die Fluggesellschaften haben Haftpflichtdeckungen, die Versicherer zahlen Entschädigung. Nach jedem größeren Unglück gibt es darüber Debatten.

Denn die Höhe bemisst sich im Wesentlichen nach dem Einnahmeausfall, mit dem Angehörige fertig werden müssen.

Da kann eine Familie, bei der Mutter oder Vater mit hohem Einkommen verstarb, deutlich höhere Forderungen durchsetzen als die Angehörigen von Alleinstehenden.

Wenn eine Maschine mit Passagieren aus Indien oder Indonesien abstürzt, sind die Entschädigungen im Schnitt deutlich niedriger als bei amerikanischen oder europäischen Opfern.

In Europa kalkulieren die Versicherer mit einer Million bis zwei Millionen Euro pro Todesopfer.

Das alles mag willkürlich und ungerecht erscheinen - hat aber nichts mit den Versicherern zu tun, sondern mit geltendem Schadenersatzrecht. Wohl aber sind die Versicherer verantwortlich für einen würdigen und taktvollen Umgang mit den Angehörigen der Opfer.

Die meisten Gesellschaften sind sich dessen bewusst und regeln die Entschädigungen schnell und unbürokratisch.

Allerdings: Wenn sich eine betroffene Familie von einem geschäftstüchtigen Anwalt einreden lässt, über eine Klage in den USA oder Spanien könnten viele Millionen mehr herausgeholt werden, ist es vorbei mit dem Taktgefühl - auf beiden Seiten.

Für die Schäden mag eine Versicherung sinnvoll sein.

Herbert Fromme ist Wirtschaftsjournalist in Köln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar