Türkei

Nachfrage nach Medizintechnik nimmt zu

Veröffentlicht:

ISTANBUL. Private Klinikbetreiber spielen in der Türkei eine wichtige Rolle bei der Modernisierung des dortigen Gesundheitswesens. Allein in diesem Jahr werden nach Angaben der Außenhandelsagentur gtai 30 neue Privatkliniken in der Türkei eröffnet.

Da diese Häuser vor allem gut betuchte Patienten ansprechen, seien sie auch an medizintechnischer High-Tech-Ausstattung interessiert.

Laut gtai haben die privaten Gesundheitsunternehmen am Bosporus 2013 rund 5,2 Milliarden Euro umgesetzt. Die gesamten Gesundheitsausgaben in der Türkei beliefen sich 2013 auf knapp 59 Milliarden Euro. Sie werden dieses Jahr voraussichtlich um zehn Prozent zulegen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie