Fresenius Medical Care

Nachschlag für Aktionäre

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Fresenius Medical Care Holdings, die nordamerikanische Tochtergesellschaft des Bad Homburger Gesundheitskonzerns Fresenius Medical Care (FMC), erhält eine Vergütungsnachzahlung für Behandlungen von US-Kriegsveteranen zwischen Januar 2009 und 15. Februar 2011. Damit endet laut FMC ein seit März 2014 laufendes Verfahren mit einer gütlichen Einigung mit dem Kriegsveteranen- und dem Justizministerium.

Die Nachzahlung werde den Umsatz von FMC im Jahr 2017 um rund 100 Millionen Euro erhöhen. Der positive Effekt auf das Konzernergebnis nach Steuern, das auf die FMC-Aktionäre entfalle, werde voraussichtlich rund 45 bis 50 Millionen Euro betragen. Die Zahlung werde zeitnah erwartet. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?