Hausärzte im Südwesten

Nachweis der Fortbildung jetzt elektronisch

Veröffentlicht:

STUTTGART. Hausärzte in Baden-Württemberg können künftig papierlos ihre Teilnahme an Qualitätszirkeln gegenüber der Landes-KV dokumentieren. Ermöglicht wird dies durch einen Kooperationsvertrag zwischen dem Landeshausärzteverband und der KV.

Im vergangenen Jahr hat der Hausärzteverband eine elektronische Fortbildungsdokumentation etabliert, mittels der die Teilnahme von Ärzten per Scanner registriert und die Daten dann an die Landesärztekammer weitergeleitet werden. Als Folge der neuen Kooperation könne nun bundesweit erstmalig die Dokumentation auch gegenüber der KV elektronisch erfolgen.

Der Vorsitzende des Hausärzteverbands im Südwesten, Dr. Berthold Dietsche, lobte die Vereinbarung als wichtigen Schritt, um in der Fortbildung engagierte Ärzte von unnötiger Bürokratie zu entlasten.

Aus Sicht von KV-Chef Dr. Norbert Metke zeigt der Vertrag, dass KV und Berufsverbände "an einem Strang ziehen, wenn es um Verbesserung für Mitglieder geht".

Im Zuge der Hausarztverträge ist im Südwesten eine flächendeckende Fortbildungsstruktur etabliert worden. Die Teilnahme an Veranstaltungen mit hausarztnahen Themen ist für eingeschriebene Ärzte obligatorisch. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern