Netze trommeln für eigenen Honorartopf

Vetternwirschaft! So bezeichneten Kritiker das Vorhaben von Daniel Bahr, den Praxisnetzen eigene Honorarvolumen zu ermöglichen - schließlich würde auch sein Bruder Thomas davon profitieren. Um dem Gesundheitsminister den Rücken zu stärken, starten die Netze jetzt eine Kampagne.

Veröffentlicht:
Praxisnetze bekräftigen ihre Forderung nach eigenen Budgets.

Praxisnetze bekräftigen ihre Forderung nach eigenen Budgets.

© [M] kempf / steiner / fotolia.com, schlünz

BOHMTE/BERLIN (maw). 70 Praxisnetze mit insgesamt mehr als 9000 Mitgliedern stärken Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den Rücken für seine Pläne, Praxisnetzen die Möglichkeit einzuräumen, mit den KVen ein eigenes Honorarvolumen auszuhandeln - und zwar im Rahmen des reformierten Paragrafen 87 b im Sozialgesetzbuch (SGB) V.

Die Netze haben eine Kampagne für die Neufassung des Paragrafen im Zuge GKV-Versorgungsstrukturgesetzes (GKV-VStG) unterzeichnet. Angestoßen und koordiniert hat die Aktion die freie Netzberaterin und ehemalige Praxisnetzmanagerin in Bünde, Claudia Schrewe. Das Gesetz soll im Januar in Kraft treten.

Vorwurf Vetternwirtschaft

Die Praxisnetze wehren sich mit ihrer Aktion vehement gegen Vorwürfe, die die "taz" Ende September in einem Beitrag gegen Bahr lanciert hatte. Darin wurde ihm vorgeworfen, mit dem geänderten Paragrafen Vetternwirtschaft zu betreiben, da sein Bruder, Dr. Thomas Bahr, als Chef des Amberger Ärztenetzes Unternehmen Gesundheit Oberpfalz Mitte (UGOM) fungiert und von der neuen Finanzierung profitieren würde.

Im Rahmen ihrer Kampagne wollen die unterzeichnenden Praxisnetze die Diskussion um den neuen Paragrafen 87 b laut Schrewe versachlichen und auf seine Notwendigkeit hinweisen. Ihre klare Forderung lautet: "Die Förderung von Arztnetzen im neuen Versorgungsgesetz muss kommen!"

Zur Begründung führen die unterstützenden Netze an, dass Hausarztverträge im Vergleich zu Praxisnetzen eines nicht könnten: den Dialog und die Zusammenarbeit von Arzt zu Arzt zu verbessern.

Kooperation von Ärzten finanziell fördern

Vor diesem Hintergrund müssten Möglichkeiten geschaffen werden, solche Kooperationen von Ärzten finanziell zu fördern.

"Es geht um eine dringend notwendige Investition in die Gestaltung einer zukunftstauglichen Gesundheitsversorgung vor Ort!", lautet der zentrale Appell der 70 Ärztenetze zum Handeln.

Vielfältige Netzlandschaft entstanden

Praxisnetze hätten in der Vergangenheit Pionierarbeit geleistet; für die Verbindung des ambulanten und stationären Sektors seien sie seit Jahren ein essenzieller Innovationsmotor, betont Schrewe in ihrem Begleitschreiben an Bahr.

Nach 15 Jahren Erfahrung mit Praxisnetzen habe sich eine vielfältige Netzlandschaft ergeben, in der Ärzte untereinander und mit Kliniken sowie Vertretern anderer Gesundheitsberufe kooperierten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung