Fehler in der IT

Netzwerkausfall legt Mainzer Uniklinik über Stunden lahm

Durch einen Netzwerkausfall konnte die Universitätsmedizin Mainz ihren Betrieb nur eingeschränkt aufrecht erhalten - der zweite Ausfall binnen Monaten. Die Patienten wurden aber durchgehend versorgt.

Veröffentlicht:

Mainz. Ein umfassender Netzwerkausfall hat den Betrieb der Mainzer Universitätsmedizin stundenlang zumindest teilweise lahmgelegt. Von Freitagmorgen etwa 5.00 Uhr an war zunächst nur noch ein eingeschränkter Ablauf möglich, bis die Ursache schließlich entdeckt wurde. Alle in dem größten Krankenhaus von Rheinland-Pfalz befindlichen Patienten, darunter 54 Intensivpatienten, konnten aber dennoch durchgehend versorgt werden, wie die Unimedizin mitteilte. Es sei kein Patient zu Schaden gekommen.

Nach dem Ausfall am frühen Morgen wurde den Angaben zufolge ein Krisenstab einberufen. Die Suche nach dem Fehler sei komplex gewesen, als Ursache sei schließlich eine Fehlsteuerung in einer zentralen Netzwerkkomponente identifiziert werden. IT-Spezialisten hätten diese behoben. Anschließend habe das Netzwerk wieder zur Verfügung gestanden, bis zum Mittag konnte die Universitätsmedizin den Angaben zufolge wieder in den Regelbetrieb gehen.

Umstellung auf handschriftliche Dokumentation

Die Universitätsmedizin Mainz umfasst insgesamt mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen. Pro Jahr versorgt die einzige Universitätsklinik von Rheinland-Pfalz weit mehr als 300 000 Menschen stationär oder ambulant, rund 8700 Menschen arbeiten dort.

Betroffen waren von dem Ausfall laut Unimedizin alle elektronischen Netzwerksysteme wie die Patientendokumentation sowie die Bildgebung. Entsprechend musste über Stunden auf eine handschriftliche Dokumentation umgestellt werden.

Vorfall wird umfassend aufgearbeitet

Die Leitstellen in Mainz und Wiesbaden sowie umliegende Krankenhäuser waren am Morgen laut einer Sprecherin über den Ausfall informiert worden, die Universitätsmedizin habe sich zwischenzeitlich von der Notfallbehandlung abgemeldet. Patienten, bei denen Eingriffe in einer Klinik der Universitätsmedizin geplant waren, wurden gebeten, sich telefonisch mit der jeweiligen Klinik in Verbindung zu setzen.

Die Aufarbeitung des Vorfalls laufe weiter, teilte die Unimedizin mit. Im Juni vergangenen Jahres hatte sie sich schon einmal zeitweise von der Notfallversorgung abmelden müssen. Damals war bei Bauarbeiten ein wichtiges Netzwerkkabel beschädigt worden, was wiederum einen kompletten Ausfall der IT-Systeme verursachte. Nach mehrstündigen Arbeiten an der IT konnte das Krankenhaus den Normalbetrieb damals dann wieder aufnehmen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auch auf Instagram aktiv.

© prima91 / stock.adobe.com

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut