GBA

Neue Datenbank für Klinikqualitätsberichte

BERLIN (eb). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die Referenzdatenbank mit Qualitätsberichten der Kliniken freigeschaltet. Durch die Reporte können Ärzte und Patienten die Leistungen von Kliniken vergleichen. Krankenkassen können sie auswerten und auf Basis dessen, ihren Versicherten Kliniken empfehlen.

Veröffentlicht:

Durch die Referenzdatenbank sind laut GBA nun auch die teilweise ausführlicheren Qualitätsberichte lesbar, die in der Computersprache Extensible Markup-Language (XML) formuliert sind.

Die Datenbank wandele sie in ein für Menschen lesbares PDF. Kliniken sind seit 2003 gesetzlich verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte zu veröffentlichen.

Auch bislang müssen sie die Qualitätsberichte in zwei Versionen erstellen: Über die Internetsuchmaschinen (sogenannte Klinikportale) der Krankenkassen sei die übersichtlich aufbereitete, jedoch weniger detaillierte Version als PDF-Datei zu finden.

Als Datengrundlage für die Kliniksuchmaschinen werde zudem eine maschinenlesbare, teils viel ausführlichere Version erstellt. Sie sei in der Extensible Markup-Language (XML) formatiert, die nicht als Fließtext vom Menschen lesbar ist, heißt es in einer Mitteilung des GBA.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern