Rettungsdienst

Neue Etiketten für den Einsatz

Im Rettungsdienst startet ein neues Kennzeichnungsmodell für aufgezogene Medikamente.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Asklepios Institut für Notfallmedizin (IfN) führt unter anderem in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) ein speziell für den Einsatz im Rettungsdienst konzipiertes Kennzeichnungsmodell für aufgezogene Medikamente ein, Rettiketten genannt.

In deutschen Kliniken sind, wie es in einer Meldung heißt, Medikationsetiketten für aufgezogene Medikamente auf der Grundlage der ISO 26825 respektive der Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) seit Jahren Standard.

Denn nur so könnte im oft hektischen Klinik-Alltag eine eindeutige Bezeichnung von Inhalt und Konzentration der Spritzen gewährleistet und Beinahe-Fehler oder Fehlmedikationen vermieden werden.

Der Einsatz von Etiketten auf Rolle, wie es in den meisten Krankenhäusern praktiziert werde, habe sich als unpraktisch erwiesen, da in den Notfalltaschen kein Platz für rund 30 verschiedene Etikettenrollen sei.

Erklärtes Ziel des Projektes Rettiketten sei die Etablierung eines einheitlichen Etikettensets, das organisations- und bundeslandübergreifend nutzbar ist, gewesen. Nicht nur die Vielzahl benötigter Etiketten habe sich als schwierig herausgestellt. Zudem seien auch die verschiedenen Szenarien eines Notfalleinsatzes sowie eine leichte Handhabung zu berücksichtigen gewesen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung