Korruption bei Ärzten

Neue Regeln wirklich nötig?

Seit dem BGH-Urteil steht fest: Ärzte sind keine Beauftragten der Krankenkassen - und können deswegen nicht wegen Korruption belangt werden. Unklar ist trotzdem, ob die bestehenden Gesetze gegen Korruption ausreichen.

Veröffentlicht:
Korruption? Die Regierung grübelt, ob neue Gesetze nötig sind.

Korruption? Die Regierung grübelt, ob neue Gesetze nötig sind.

© Henry Schmitt / fotolia.com

BERLIN (fst). Die Bundesregierung prüft noch, welche Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Korruption bei Vertragsärzten zu ziehen sind.

Dann erst werde zu entscheiden sein, "ob die derzeitige Rechtslage als ausreichend angesehen werden kann", erklärte BMG-Staatssekretärin Ulrike Flach auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion im Bundestag.

Der BGH hat im Juni verneint, dass sich Vertragsärzte strafbar machen, wenn sie von einem Arzneimittelhersteller Vorteile als Gegenleistung für die Verordnung von Arzneimitteln dieses Unternehmens entgegennehmen.

Zur Begründung verwiesen die Richter darauf, Vertragsärzte fungierten weder als Amtsträger noch als Beauftragte der Krankenkassen.

Viele Vorschriften im SGB V, aber auch Verbote in den Berufsordnungen der Landesärztekammern, regelten schon bisher das Verhalten von Vertragsärzten.

Nun will das BMG durch eine Abfrage unter anderem bei Bundesärztekammer, KBV und GKV-Spitzenverband klären, ob diese Instrumente tatsächlich wirken.

Flach: Transparenz gewährleistet

So wolle man Informationen über "Fallzahlen und praktische Probleme" erhalten, heißt es.

Weil diese Abfrage noch nicht abgeschlossen ist, kann das BMG die überwiegende Zahl der 51 Fragen der Links-Fraktion nach eigener Darstellung nicht beantworten.

In anderen Fällen -  so bei der Frage nach der Zahl der Zulassungsentzüge von Vertragsärzten -  gibt das BMG vor, ihm lägen mangels Zuständigkeit "keine konkreten Erkenntnisse" vor.

Klären soll die Abfrage auch, wie viel Honorar Vertragsärzte in den vergangenen fünf Jahren für die Beteiligung an Anwendungsbeobachtungen (AWB) erhalten haben.

Aber die Antwort lässt bereits erkennen, dass aus Sicht des BMG die bestehenden Regeln für AWB ausreichen, da sie "Transparenz gewährleisten und Missbrauch entgegenwirken", erklärt Flach.

Die Links-Abgeordnete Kathrin Vogler kritisiert die "ausweichenden Erklärungen" der Regierung. Das Gesundheitsministerium spiele auf Zeit und gebe sich "naiv und unwissend", heißt es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen