Personalie

Neuer Medizinischer Geschäftsführer in Leipzig

Michael Geißler ist neuer Medizinischer Geschäftsführer des Leipziger Klinikums St. Georg. Die strategische medizinische Ausrichtung und die Bewältigung der aktuellen angespannten Lage seien die Hauptaufgaben, denen sich Geißler stellen müsse.

Veröffentlicht:
Professor Michael Geißler

Professor Michael Geißler ist neuer Medizinischer Geschäftsführer des Leipziger Klinikums St. Georg.

© Klinikum St. Georg

Leipzig. Professor Michael Geißler ist ab sofort neuer Medizinischer Geschäftsführer des Leipziger Klinikums St. Georg. Er ergänze damit die bestehende Geschäftsführung um Dr. Iris Minde und Claudia Pfefferle, teilte das Krankenhaus am Dienstag mit.

„Die bevorstehenden strukturellen und damit einhergehenden medizinischen Veränderungen haben trotz der unsicheren bundespolitischen Rahmenbedingungen ein enormes Potenzial für das Klinikum“, sagte Geißler. „Dabei ist es mir wichtig, die damit verbundenen neuen patientenzentrierten Prozesse gut vorzubereiten und die Mitarbeitenden mitzunehmen.“

Die strategische medizinische Ausrichtung und die Bewältigung der aktuellen angespannten Lage seien die Hauptaufgaben, denen sich Geißler zukünftig bei seiner Arbeit im Klinikum stellen müsse.

Lesen sie auch

Geißler studierte in Mainz Humanmedizin und absolvierte seine klinische sowie wissenschaftliche Ausbildung am Universitätsklinikum Freiburg und der Harvard Medical School in Boston.

Seit 2020 führte er das Städtische Klinikum Karlsruhe als Medizinischer Geschäftsführer. Davor war er neben seiner Tätigkeit als Chefarzt für Onkologie, Gastroenterologie und Infektiologie fünf Jahre lang als Ärztlicher Direktor des Klinikums Esslingen tätig. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen