Personalie

Neuer Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden

Uwe Platzbecker ist neuer Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden. Er will künftig die Möglichkeiten der digitalen Medizin nutzen.

Veröffentlicht:
Uwe Platzbecker

Uwe Platzbecker ist Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden.

© UKD/Kirsten Lassig

Dresden. Professor Uwe Platzbecker ist seit Jahresbeginn neuer Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden. Er löste dabei Professor Michael Albrecht ab, der fast 23 Jahre an der Spitze des Klinikums gestanden hatte und im Dezember in den Ruhestand gewechselt war, wie das Universitätsklinikum Dresden mitteilte.

„Wir wollen Ansprechpartner für alle Krankenhäuser, die Gesundheitsversorger und die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in der Region sein, denn die Herausforderungen in der Patientenversorgung können wir nur zusammen mit unseren Partnern meistern“, sagte Platzbecker.

Lesen sie auch

Dabei setze er auf die Digitalisierung sowie die Möglichkeiten der digitalen Medizin wie zum Beispiel der Telemedizin sowie Künstlicher Intelligenz. „Wir haben viel über Digitalisierung gesprochen, nun müssen wir sie umsetzen“, kündigte Platzbecker an.

Platzbecker studierte und promovierte an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Seine Habilitation erfolgte 2006 und 2012 übernahm er eine Professur für Translationale Hämatologie an der Technischen Universität Dresden. Zudem war er bis 2018 Transcampus-Professor der Hämatologie an der Fakultät für Naturwissenschaften und Medizin am King’s College London. Seit 2005 leitete er als Oberarzt die Hämatologische Ambulanz an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Dresdner Universitätsklinikum. 2018 übernahm Platzbecker die Leitung der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie am Universitätsklinikum Leipzig. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?