Neuer Zahnzusatz-Tarif verdoppelt Kassenzuschuss

Der Anbieter Ergo bricht mit Assekuranz-Tradition. Den neuen Tarif kann jeder abschließen - auch direkt vor einer Behandlung. Wartezeiten gibt es nicht.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
Ergo-Zentrale in Düsseldorf: Dort werden mit einer neuen Zahnzusatz-Versicherung jetzt auch "brennende Häuser" versichert.

Ergo-Zentrale in Düsseldorf: Dort werden mit einer neuen Zahnzusatz-Versicherung jetzt auch "brennende Häuser" versichert.

© dpa

DÜSSELDORF. Die Ergo Direkt Versicherungen wollen ab April einen neuen Zahnzusatz-Tarif auf den Markt bringen, der Kunden auch dann nicht ablehnt, wenn der Zahnarzt schon zu einer Behandlung geraten oder diese begonnen hat.

Damit stellt das Unternehmen die bisher gültige Versicherungslogik auf den Kopf, "keine brennenden Häuser zu versichern".

Zielgruppe sind gesetzlich Versicherte mit mittlerem oder geringerem Einkommen, die eine Eigenbeteiligung für eine Zahnsanierung momentan nicht aufbringen können, sagte Peter Endres, Vorstandsvorsitzender der Ergo Direkt Versicherungen, vor Journalisten.

Die Ergo übernimmt bei jeder Behandlung die gleiche Summe, die die gesetzliche Krankenkasse als Festzuschuss zahlt. "Eine kostenintensive Luxussanierung ist nicht möglich", sagte Endres.

Bei dem neuen Tarif verzichtet Ergo auf Wartezeiten und Gesundheitsfragen. Kunden müssen mindestens zwei Jahre versichert sein, dann können sie monatlich kündigen. "Der Tarif darf allerdings nur einmal im Leben abgeschlossen werden", sagte Endres.

"Es geht nicht, sich bei jedem Fall einzeln zu versichern." Damit will sich Ergo davor schützen, dass Kunden immer nur dann den Vertrag abschließen, wenn eine Behandlung ansteht. Der Konzern hat das Angebot 2011 auf 50.000 Verträge limitiert.

Für junge Leute bis 21 kostet der Vertrag 19,90 Euro, danach 29,90 Euro. Damit ist der Notfall-Tarif wesentlich teurer als viele herkömmliche Zahnzusatzversicherungen, bei denen für diesen Preis mehr Leistungen enthalten sind.

Zudem staffeln die Anbieter der normalen Tarife die Preise nach Alter und Zustand der Zähne und können Interessierte auch ablehnen. Wer einen Vertrag abschließt, muss eine Wartezeit von mehreren Monaten durchlaufen, bevor die Versicherung leistet.

Mit dem Angebot riskiert Ergo, dass Versicherte das Angebot ausnutzen, sich teuer behandeln lassen und nach der Mindestlaufzeit kündigen. Dann macht der Versicherer Verlust. Endres ist sich jedoch sicher, dass Ergo damit ein nur begrenztes Risiko eingeht.

"Ich glaube nicht, dass hinter jedem Baum ein Räuber sitzt", sagte er. Ergo-Chef Torsten Oletzky gibt jedoch zu: "Wenn jeder Kunde sich finanzrational verhalten würde, dann hätten wir hier ein kalkulatorisches Problem."

Branchenvertreter kritisieren das neue Angebot als Marketinggag, der nur aufgrund der großen Bestände von Ergo verkraftet werden könne. "Das widerspricht in jeder Hinsicht dem Versicherungsprinzip und geht auf Dauer nicht ohne Quersubventionierung", sagt ein Insider.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar