Neues Forschungszentrum für regenerative Therapien

DRESDEN (eb). Der Neubau für das DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien - Exzellenzcluster (CRTD) der Technischen Universität (TU) Dresden ist nach dreijähriger Bauzeit nun fertig.

Veröffentlicht:

48,6 Milliarden Euro habe der Neubau gekostet, heißt es in einer Mitteilung der TU Dresden. Davon hätten der Freistaat Sachsen inklusive TU Dresden rund 26 Milliarden und der Bund 15 Milliarden Euro getragen.

Ziel des CRTD sei es, das Selbstheilungspotential des Körpers zu erforschen und völlig neuartige, regenerative Therapien zu entwickeln

 Die Forschungsschwerpunkte des Zentrums konzentrieren sich laut der TU Dresden auf die Hämatologie und Immunologie, Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen sowie Knochen- und Knorpelersatz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?