Erster PIP-Prozess

Neues Gutachten angefordert

Eine Klägerin fordert Schmerzensgeld für minderwertige Brustimplantate. Nun soll sie erst einmal ein Sachverständigengutachten abwarten.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Das Gericht hat noch nicht entschieden, doch einen Erfolg hat Iris Herold im ersten deutschen Schadenersatz-Prozess um Brustimplantate aus Billig-Silikon schon errungen: Eine Schönheitsklinik in Düsseldorf hat der 40-Jährigen angeboten, die Silikonkissen auszutauschen. Kostenlos.

Die Klinik war durch Fernsehberichte auf den Fall aufmerksam geworden. Noch im Dezember soll Herold operiert werden. "Ich hoffe, dass dann meine Beschwerden nachlassen."

Am Freitag wollte das Landgericht eine erste Entscheidung verkünden, wie es in dem Prozess weitergeht. Verkündet wurde nun aber nur der Beschluss, ein Sachverständigengutachten zur Aufklärung der Patientin vor der Op einzuholen.

Gutachten zu erstellen, dauert etwa ein Jahr

Erst nach Erstellung des Gutachtens solle weiter verhandelt werden, erläuterte ein Gerichtssprecher. Das könne erfahrungsgemäß etwa ein Jahr dauern.

Jahrelang hatte die französische Poly Implant Prothèse (PIP) Brustimplantate verkauft, die mit gesundheitsschädlichem Industriesilikon gefüllt waren.

In Deutschland sind nach Behördenangaben rund 5000 Frauen betroffen. Iris Herold ist die erste, über deren Schadenersatz-Klage verhandelt wurde. Die Krankenkasse wollte die Kosten für einen Austausch der Kissen nicht übernehmen.

In der mündlichen Verhandlung Mitte November machte das Landgericht Karlsruhe Iris Herold wenig Hoffnung auf eine unkomplizierte Entschädigung. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern