Personalführung

Neues Tool soll Belastung im Job messen

Veröffentlicht:

KÖLN. Seit einem Jahr sind alle deutschen Unternehmen nach Paragraf 5 Arbeitsschutzgesetz dazu verpflichtet, psychische Belastungen bei der Arbeit ihrer Mitarbeiter zu beurteilen, zu dokumentieren und präventive Maßnahmen einzuleiten.

Sollten Mitarbeiter psychische Erkrankungen wie beispielsweise einen Burn-out erleiden, könnten die Sozialversicherungsträger möglicherweise von den Unternehmen Regress einfordern.

In Deutschland gebe es jedoch aufgrund der Vielzahl von Belastungsfaktoren kein Standardverfahren zur Durchführung einer Gesundheitsbeurteilung (GBU), so die Hochschule Fresenius in München.

Bei einer solchen Beurteilung handele es sich vielmehr um einen langfristig angelegten Prozess, der an die individuellen Ansprüche des Unternehmens angepasst sein sollte.

Ganzheitliche Perspektive im Blick

Hierzu habe nach Hochschulangaben deren Professor für Wirtschaftspsychologie Simon Hahnzog das neue Diagnoseverfahren MAVA entwickelt. Mithilfe eines Fragebogens könnten demnach psychische Belastungsfaktoren aus einer ganzheitlichen Perspektive und unter Beteiligung der Mitarbeiter ermittelt werden.

Beispielsweise lasse sich feststellen, wie hoch Angestellte den Zeit- und Leistungsdruck an ihrem Arbeitsplatz empfinden oder inwiefern häufig auftretende Konfliktsituationen die Arbeitsatmosphäre und damit die Psyche der Mitarbeiter beeinflussten.

Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie der Hochschule Fresenius hätten diesen Fragebogen in einer Projektarbeit getestet. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis