Internet

Neues Zertifikat für Webseiten entwickelt

Der International Website Trust Standard (IWTS) soll Betreibern und Nutzern von Webseiten mehr Sicherheit bieten.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Fachverband deutscher Webseiten-Betreiber (FdWB) hat den International Website Trust Standard (IWTS), ein neues Programm für die Zertifizierung von Webseiten, ins Leben gerufen. Das Programm soll als Qualitäts-, Sicherheits- und Rechtsstandard funktionieren.

Hintergrund ist, dass nach Auskunft des Verbandes derzeit rund 80 Prozent aller Internetseiten Mängel bei technischen und rechtlichen Vorschriften aufweisen.

Für die Zertifizierung hat der FdWB insgesamt 42 Prüfkriterien erarbeitet, die in die vier Bereiche Cyber-Sicherheit, Datenschutz, Inhaber- und Ausweisungspflichten sowie Nutzerfreundlichkeit aufgeteilt sind.

Nach Erhalt des Siegels, das Betreiber auf ihrer Webseite platzieren können, sorgt nach Angaben des FdWB ein Monitoring dafür, dass Qualität und Sicherheit erhalten bleiben.

Der International Website Trust Standard (IWTS) ist das erste umfangreiche Prüfverfahren, das von einer unabhängigen, staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt wird“, erklärt Dr. Rainer Friedel, Geschäftsführer der Zertifizierungsstelle Control Union Academy, der den neuen Standard mitentwickelt hat.

Ein erster Webseiten-Check vor der Zertifizierung ist kostenlos, anschließend ist eine Zertifizierung ab 390 Euro erhältlich – abhängig von Unternehmensgröße und Umfang der Webseite. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?