In Marburg

Novartis produziert monoklonale Antikörper

Novartis wird sich nun doch nicht aus Marburg verabschieden. Eine Zellkulturanlage für Grippeimpfstoffe wird umgebaut und soll ab 2018 zur Produktion monoklonaler Antikörper dienen.

Veröffentlicht:

MARBURG. Nach dem Verkauf seiner Impfstoffsparte an den britschen Wettbewerber GlaxoSmithKline sowie den australischen CSL-Konzern wollte Novartis sich eigentlich 2017 aus Marburg vom Stammsitz der einstigen Behringwerke im Stadteil Marbach zurückziehen.

Lediglich die 2007 dort als bundesweit erste Zellkulturanlage für Grippeimpfstoffe in Betrieb genommene Anlage wechselte nicht den Besitzer. Ursprünglich war geplant, Anfang 2017 deren Betrieb komplett einzustellen.

Nun kündigte Novartis an, die Anlage weiterführen zu wollen und mit einem Investitionsaufwand von voraussichtlich rund 68 Millionen Euro umzubauen.

Ab 2018 sollen auf der Anlage rekombinante Arzneimittelwirkstoffe hergestellt werden; laut Unternehmen wird es sich um monoklonale Antikörper handeln. Durch den Umbau entstünden in Marburg zusätzlich zu den bereits bestehenden 90 Arbeitsplätzen in der Biopharmaproduktion weitere 50 Stellen.

Novartis hatte Anfang 2015 seine Impfstoffgeschäfte mit Ausnahme der Grippevakzine für sieben Milliarden Dollar an GlaxoSmithKline abgegeben.

Die Grippeimpfstoffe gingen für 275 Millionen Dollar an die australische CSL-Gruppe. CSL übernahm von den Fertigungsanlagen in Marburg jedoch nur die Produktion eines Wirkstoffverstärkers. Die übrigen Standortteile, darunter auch eine vor zwei Jahren eröffnete neue Großanlage für Tollwut- und FSME-Impfstoffe, gehört heute zu GSK.

Novartis behielt lediglich die seinerzeit 60 Millionen Euro teure, weltweit erste Produktionsanlage zur antibiotika-freien Herstellung von Influenzavakzine in Zellkulturen.

Die Produktion von Gerippeimpfstoff mittels Hühnereiern wurde in Marburg bereits 2010 eingestellt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden