Unternehmen

Novo Nordisk übernimmt niedersächsisches Start-up für eine Milliarde Euro

Ein Spin-off der medizinischen Hochschule Hannover arbeitet an neuen Herzmedikamenten auf RNA-Basis. Für Novo Nordisk vielversprechend genug, um einzusteigen.

Veröffentlicht:

Bagsværd/Hannover. Der dänische Insulinspezialist Novo Nordisk kauft in Deutschland zu: Für bis zu 1,025 Milliarden Euro übernimmt der Hersteller der „Abnehmspritze“ Wegovy® (Semaglutid) sämtliche Anteile an dem Biotech-Unternehmen Cardior mit Sitz in Hannover. In der genannten Summe sind laut Mitteilung vom Montag bereits etwaige künftige Meilensteinzahlungen einkalkuliert.

Der Zukauf, so Novo Nordisk, stelle einen „bedeutenden Schritt“ in der Konzernstrategie dar, ein Geschäft mit neuen Medikamenten gegen kardiovaskuläre Erkrankungen aufzubauen. Hauptkandidat des 2016 als Ausgründung der Medizinischen Hochschule Hannover entstandenen Unternehmens ist CDR132L – derzeit in klinischen Studien der Phase II gegen Herzinsuffizienz.

Das synthetische Oligonukleotid CDR132L „soll abnormale Spiegel des MikroRNA-Moleküls miR-132 gezielt blockieren, was potenziell zu langanhaltenden Verbesserungen der Herzfunktion führen könnte“, beschreibt die Max-Planck-Gesellschaft den Kandidaten in einer Mitteilung anlässlich der Übernahme. Deren Göttinger Ableger – heute das „Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften“ – sei an der Grundlagenforschung, auf der CDR132L basiert, beteiligt gewesen.

Die Übernahme wird den Angaben zufolge voraussichtlich bereits im zweiten Quartal abgeschlossen sein und keine Auswirkungen auf Novo Nordisks operative Gewinnprognose für das Gesamtjahr haben. Finanziert werde die Transaktion aus Eigenmitteln, heißt es weiter. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus