Unternehmen

Novo Nordisk übernimmt niedersächsisches Start-up für eine Milliarde Euro

Ein Spin-off der medizinischen Hochschule Hannover arbeitet an neuen Herzmedikamenten auf RNA-Basis. Für Novo Nordisk vielversprechend genug, um einzusteigen.

Veröffentlicht:

Bagsværd/Hannover. Der dänische Insulinspezialist Novo Nordisk kauft in Deutschland zu: Für bis zu 1,025 Milliarden Euro übernimmt der Hersteller der „Abnehmspritze“ Wegovy® (Semaglutid) sämtliche Anteile an dem Biotech-Unternehmen Cardior mit Sitz in Hannover. In der genannten Summe sind laut Mitteilung vom Montag bereits etwaige künftige Meilensteinzahlungen einkalkuliert.

Der Zukauf, so Novo Nordisk, stelle einen „bedeutenden Schritt“ in der Konzernstrategie dar, ein Geschäft mit neuen Medikamenten gegen kardiovaskuläre Erkrankungen aufzubauen. Hauptkandidat des 2016 als Ausgründung der Medizinischen Hochschule Hannover entstandenen Unternehmens ist CDR132L – derzeit in klinischen Studien der Phase II gegen Herzinsuffizienz.

Das synthetische Oligonukleotid CDR132L „soll abnormale Spiegel des MikroRNA-Moleküls miR-132 gezielt blockieren, was potenziell zu langanhaltenden Verbesserungen der Herzfunktion führen könnte“, beschreibt die Max-Planck-Gesellschaft den Kandidaten in einer Mitteilung anlässlich der Übernahme. Deren Göttinger Ableger – heute das „Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften“ – sei an der Grundlagenforschung, auf der CDR132L basiert, beteiligt gewesen.

Die Übernahme wird den Angaben zufolge voraussichtlich bereits im zweiten Quartal abgeschlossen sein und keine Auswirkungen auf Novo Nordisks operative Gewinnprognose für das Gesamtjahr haben. Finanziert werde die Transaktion aus Eigenmitteln, heißt es weiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern