Kommentar – Virenangriff

Nur Glück gehabt?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die aktuelle Cyber-Attacke, die in Großbritannien die medizinische Versorgung in Praxen und Kliniken teilweise empfindlich gestört hat, ist in Deutschland offenbar überwiegend erfolgreich abgewehrt worden. Auch wenn betroffene Ärzte in Praxen oder Krankenhäuser sicherlich nicht gleich Laut geben werden, wenn sie von den Verschlüsselungsattacken getroffen werden: Es scheint, dass deutsche Einrichtungen dieses Mal gut davongekommen sind.

Vielleicht sind vor allem Krankenhäuser auch aus Schaden (anderer) klug geworden: Welche Millionen-Schäden Erpressungs-Trojaner anrichten können, haben 2016 mehrere Kliniken leidvoll erfahren. Das Beispiel der Uniklinik Frankfurt, die von aktuellen – abgewehrten – Angriffen berichtet hat, zeigt, dass es tatsächlich nicht nur Glück war, dass Deutschland weniger betroffen war als andere Länder.

Es beweist aber auch, dass die Bedrohungslage unverändert ist und aufgrund der zunehmenden Vernetzung wahrscheinlich sogar weiter wächst. Für selbstständige Ärzte wie für Kliniken gilt daher, dass der Schutz vor Cyber-Angriffen höchste Priorität haben muss. Hundertprozentige Sicherheit gegen Angriffe wird es niemals geben. Aber wer nicht alles tut, Mitarbeiter zu sensibilisieren und Software zu aktualisieren, der verspielt nicht nur das Vertrauen. Er gefährdet zugleich die medizinische Versorgung seiner Patienten, weil Befunde, Bilder und Therapiepläne plötzlich verschwinden. Das machen die Erfahrungen in England mehr als anschaulich.

Lesen Sie dazu auch: Cyber-Angriff: Deutsche Praxen und Kliniken offenbar kaum betroffen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren