Britischer Gesundheitsdienst

Cyber-Attacke offenbart Sorglosigkeit bei IT-Sicherheit

Die weltweite Attacke auf Computersysteme zeigt, wie wichtig Investitionen in Sicherheit sind. Das wurde in Großbritannien versäumt.

Veröffentlicht:
Veraltete Software und fehlende Updates werden als wesentliche Ursache für den erfolgreichen Virenangriff auf britische Kliniken und Arztpraxen genannt.

Veraltete Software und fehlende Updates werden als wesentliche Ursache für den erfolgreichen Virenangriff auf britische Kliniken und Arztpraxen genannt.

© dpa

LONDON/BERLIN. Ein Grund dafür, warum die Cyberattacke in England und Schottland offenbar besonders erfolgreich war ist die Tatsache, dass "bis zu 90 Prozent" der Computer, die im britischen nationalen Gesundheitsdienst NHS, also auch in Kliniken und Arztpraxen, verwendet werden, eine veraltete Software haben. Meist ist es das mehr als 15 Jahre alte Windows Operating System Windows XP. Das Programm gilt als anfällig.

Als erste Konsequenz auf den Hackerangriff kündigte die britische Innenministerin Amber Rudd am Wochenende an, die IT-Systeme in Kliniken, Arztpraxen und Gesundheitsverwaltungen "modernisieren" zu wollen. "Wir müssen daraus lernen und unsere Software aktualisieren", sagte die Ministerin sichtlich geschockt vor Journalisten. Patientendaten sind aber offenbar nicht geknackt worden.

Ärztliche Berufsverbände begrüßten die Ankündigung und wiesen darauf hin, dass IT in den vergangenen Jahren von der britischen Gesundheitspolitik oftmals eher stiefmütterlich behandelt worden sei. "Da liegt einiges im Argen, und es besteht gerade in den Hausarztpraxen ein enormer Aufholbedarf", so eine Sprecherin der britischen Ärztebundes British Medical Association (BMA).

Die Cyber-Attacke hatte dazu geführt, dass ab Freitag Kliniken und Praxen lahmgelegt wurden, Labordaten nicht zur Verfügung standen, Operationen nicht mehr durchgeführt werden konnte und Hausärzte nicht mehr imstande waren, Überweisungen und Rezepte auszuschreiben.

Betroffen von der weltweiten Attacke waren etwa 75.000 Computer in 99 Ländern. In Deutschland traf es "nur" die Anzeigetafeln der Deutschen Bahn. In Russland traf es Regierungsbehörden, in Spanien den Telefonanbieter Telefonica, in Frankreich Renault.

Nach den Cyber-Attacken hat auch das Bundeskriminalamt die Ermittlungen aufgenommen, teilte Bundesinnenminister Thomas de Maizière mit. Der Angriff sei nicht der erste seiner Art, aber besonders schwerwiegend. Regierungsnetze seien aber nicht betroffen.

Die Computer wurden von Erpressungstrojanern befallen, die verschlüsselt sind und Lösegeld verlangen. Dabei wurde eine Sicherheitslücke ausgenutzt, die ursprünglich vom US-Geheimdienst NSA entdeckt worden war. Diese Schwachstelle wurde zwar im März grundsätzlich von Microsoft geschlossen – aber geschützt waren nur Computer, auf denen das Update installiert wurde. (ast/dpa)

Lesen Sie dazu auch: "WannaCry"-Virus: Cyber-Attacke auf britische Kliniken und Hausärzte

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen