Gehaltsvergleich

Oberärzte weiter in der Pole-Position

Unter den angestellten Akademikern verdienen Oberärzte im Median 117.545 Euro jährlich.

Veröffentlicht:
Wie voll der monatliche Geldtopf ist, schwankt sowohl unter Akademikern wie Nicht-Akademikern stark.

Wie voll der monatliche Geldtopf ist, schwankt sowohl unter Akademikern wie Nicht-Akademikern stark.

© Tatjana Balzer - stock.adobe.com

Hamburg. Das Medizinstudium lohnt sich in der Regel noch immer – auch in finanzieller Hinsicht. Wie eine aktuelle Auswertung des nach eigenen Angaben führenden deutschen Gehaltsportals gehalt.de ergeben hat, erzielen angestellte Oberärzte ohne Personalverantwortung im Rahmen einer 40-Stunden-Woche im Median einen Bruttojahresverdienst in Höhe von 117.545 Euro und führen damit – wie in den vergangenen Jahren – die Liste der Top-Ten-Berufe für angestellte Akademiker an. Im vergangenen Jahr kamen die angestellten Oberärzte im Median noch auf ein Bruttojahresverdienst in Höhe von 115.317 Euro.

Insgesamt habe das Portal 224.385 Datensätze zu den unterschiedlichsten Berufsgruppen untersucht. Auf Rang zwei bei den angestellten Akademikern folgen den Oberärzten die Fondsmanager mit im Median 86.434 Euro Bruttojahresverdienst – vor Account-Managern (81.104 Euro) und Fachärzten (80.537 Euro).

Unter den zehn „Flop-Berufen“ für Akademiker finden sich keine aus dem Bereich des Gesundheitswesens.

Anders sieht das allerdings bei den nicht-akademischen Stelleninhabern aus. Hier belegen Physiotherapeuten mit einem Medianwert von 28.861 Euro den zehnten Platz vor Pflegepersonal (28.614 Euro) sowie den Zahnarzthelfern (27.932 Euro).

Den geringsten Jahresbruttoverdienst erzielen laut Auswertung bei den Nicht-Akademikern Restaurant- und Küchenhelfer mit einem Medianwert von 22.033 Euro. Hier können Menschen auch ohne Ausbildung arbeiten, sodass das Gehaltsgefüge entsprechend geringer ausfällt, kommentiert das Portal gehalt.de. Bei den Akademikern kommen die Grafiker am schlechtesten weg – mit einem Medianwert von 34.194 Euro Jahresbruttoverdienst.

Bei den Top-Ten-Berufen für Nicht-Akademiker führen Regionalverkaufsleiter mit 73.053 Euro Bruttojahresverdienst die Liste an, gefolgt von Pharma-Referenten mit 68.558 Euro. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung