bvitg

"Ohne IT keine vernünftige Gesundheitsversorgung"

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) hat kurz vor seinem 20-jährigen Bestehen einen höheren Stellenwert für die Gesundheits-IT gefordert.

Gesundheits-IT habe sich vom administrativen Werkzeug der modernen Datenverarbeitung hin zu einem strategischen Instrument entwickelt, das die Produktivität der Einrichtungen im Gesundheitswesen erhöht und die Qualität der Patientenversorgung verbessert, so der bvitg.

"Ohne IT ist eine vernünftige Versorgung heute nicht mehr möglich", sagte Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer des bvitg, laut Mitteilung des Verbandes in Berlin.

Vor allem beim intersektoralen Austausch zwischen dem ambulanten und stationären Bereich sowie angrenzenden Einrichtungen sieht der Verband deutliche Mehrwerte, die zur Wertschöpfung der Gesundheitsversorgung beitragen können.

Mit Sorge betrachtet er den Zustand, dass in Deutschland die Bedeutung von Gesundheits-IT an den entscheidenden Stellen noch nicht ausreichend gewürdigt wird. "Politik und Krankenkassen müssen der Gesundheits-IT einen höheren Stellenwert einräumen. Der Gesetzgeber muss entsprechende Vorgaben machen und die Finanzierung sicherstellen", forderte Matthias Meierhofer, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des bvitg. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?