Online-Terminvergabe wartet noch auf den Durchbruch

Für immer mehr niedergelassene Ärzte ist die eigene Internetpräsenz die wichtigste Marketingmaßnahme der Praxis. Wenn es aber um die Chancen der Online- Terminvergabe für Patienten geht, sind Ärzte noch eher zurückhaltend. Das hat eine Umfrage der Stiftung Gesundheit ergeben.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:

HAMBURG. Immer mehr Aufgaben werden über das Internet erledigt. Warum also nicht auch den Arzttermin bequem online über die Praxis-Homepage vereinbaren? Dies würde die Anrufe in der Praxis verringern und das Praxisteam entlasten. Gleichzeitig bedeutet es einen besseren Service für den Patienten, da er so etwa nicht minutenlang in einer Warteschleife am Telefon verbringen muss.

 Trotzdem hat sich die Online-Terminvergabe in Arztpraxen noch nicht durchgesetzt. Dies hat eine Befragung unter etwa 461 Ärzten zum Thema "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2010" der Stiftung Gesundheit ergeben. Nur 14 Prozent der niedergelassenen Ärzte bieten ihren Patienten die Online-Terminvergabe bereits an, obwohl mehr als drei Viertel der Ärzte die Möglichkeit, Termine online im Internet zu vergeben, kennen.

Rund 56 Prozent der befragten niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und psychologischen Psychotherapeuten sehen in der Online-Terminvergabe einen Service für ihre Patienten. Etwa ein Viertel (24 Prozent) kann sich durchaus vorstellen, dass das Praxispersonal dadurch entlastet wird und ist sogar der Meinung, dass diese Art der Terminvereinbarung die Zukunft sein wird (22,4 Prozent).

Dennoch wartet über die Hälfte der befragten Ärzte erst einmal ab und bietet eben noch keine Online-Terminvergabe. Gründe für die abwartende Haltung sind unter anderem, dass etwa ein Drittel der Meinung ist, dass Termine, die online vereinbart wurden, mit konventionell ausgemachten Terminen kollidieren könnten oder sogar Termine doppelt vergeben werden könnten (22,1 Prozent).

Unsicherheit besteht auch beim Thema Datenschutz (27,1 Prozent). Und etwa 30 Prozent der Ärzte sehen bislang keinen optimalen Kosten-Nutzen-Aufwand, dafür aber einen hohen technischen Aufwand (17,4 Prozent).

Gleichzeitig nutzen Ärzte aber selbst die Vorteile des Internets in der Praxis: 80 Prozent erledigen ihre Bankgeschäfte mittlerweile online und etwa 60 Prozent kaufen ihr Verbrauchsmaterial für die Praxis über das Internet ein.

Auch stellt für fast 70 Prozent der niedergelassenen Ärzte die eigene Internetpräsenz die wichtigste Marketingmaßnahme für die Praxis dar. Ungern über das Internet erledigt werden laut Umfrage Aufgaben im Bereich Buchhaltung und Personalverwaltung. Und immerhin 8,8 Prozent der niedergelassenen Ärzte gaben an, dass sie überhaupt keinen Online-Service in der Praxis nutzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?