Studium

Ostwestfalen hofft auf Nachwuchs

Ab dem Wintersemester 2021/22 soll in Bielefeld Medizin studiert werden können.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die neue medizinische Fakultät an der Universität Bielefeld nimmt Gestalt an. Die Fakultät befindet sich jetzt offiziell in Gründung, das Konzept liegt zur Begutachtung beim Wissenschaftsrat. Geplant ist der Aufbau eines Modellstudiengangs mit einem Schwerpunkt in Allgemeinmedizin, bei dem die Studierenden ab dem ersten Semester regelmäßig Kontakt mit Patienten in allgemeinmedizinischen Praxen haben.

Mitte 2017 hatte die Landesregierung NRW die Gründung einer medizinischen Fakultät in Ostwestfalen-Lippe beschlossen. Für Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) ist sie ein zentraler Baustein im Kampf gegen den Ärzte- und insbesondere den Hausärztemangel. "Wir haben in der Vergangenheit in Nordrhein-Westfalen schlichtweg zu wenige Mediziner ausgebildet", sagte er.

Künftig würden zusätzliche Ärzte und Hausärzte in einer Region ausgebildet, die im besonderen Maße von Unterversorgung bedroht sei. "Der Klebeeffekt führt am Ende womöglich dazu, dass sich viele der neuen Mediziner in der Region niederlassen", hofft Laumann.

Die Fakultät soll den Studienbetrieb im Wintersemester 2021/22 aufnehmen. Ab 2025 sollen in Bielefeld 300 Studierende jährlich das Studium beginnen können. Eine eigene Klinik will die Bielefelder Uni nicht betreiben, stattdessen sollen mehrere Krankenhäuser das "Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld" bilden. Dazu werden zurzeit Gespräche mit drei Trägern geführt, später sollen weitere Häuser dazukommen.

Gründungsdekanin ist die Medizinerin Professorin Claudia Hornberg. Die ersten acht Professuren sind jetzt ausgeschrieben worden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen