Patientendaten

PDSG – manche Punkte bleiben strittig

Datenschutz, Kassenmonopol bei der ePA — einige Vorhaben aus dem PDSG lösten heftige Debatten aus, die teilweise bis heute anhalten. Ein Überblick.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Das Patientendatenschutzgesetz (PDSG) hat den Bundesrat passiert. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat damit eines seiner wichtigsten Gesetze auf den Weg gebracht. Das Gesetzgebungsverfahren hatte teilweise heftige Debatten ausgelöst. Die am heftigsten diskutierten Punkte sind vor allem rechtlicher Natur.

Datenschutz in der ePA: Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Professor Ulrich Kelber hatte noch kurz vor der Sitzung des Bundesrats davor gewarnt, das Gesetz unverändert zu verabschieden. Insbesondere kritisierte er, dass zum Start 2021 eine „abgespeckte“ Version bei den Zugriffsrechten der ePA „zu einem europarechtswidrigen, defizitären Zugriffsmanagement“ führen werde.

Erst ab 2022 soll es ein Rechtemanagement geben, bei dem der Patient für einzelne Dokumente bestimmen kann, wer darauf Zugriff hat und wer nicht. Sicherheitsprobleme sieht Kelber zudem bei der Authentifizierung, vor allem, wenn die Daten wie geplant auf den Handys der Patienten angezeigt werden können. Die vierstellige PIN der mobilen Geräte reiche nicht aus, um die Patientendaten abzusichern. Kelber blieb nicht unwidersprochen. Datenschutz sei ohne Frage wichtig, doch dürfe er nicht zum Hemmschuh für eine bessere Patientenversorgung werden, die Leben retten könne, so Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

Ethische und rechtliche Bedenken zum Datenschutz bemängelte das „Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS)“. Ärzte kämen in eine Zwickmühle zwischen der Verpflichtung, die Patientenakte zu befüllen und dem ethischen Verstoß gegen die Schweigepflicht.

Am Ende blieb die Bundesregierung bei ihrer Auffassung. Am Datenschutzkonzept wurde nicht mehr gerüttelt.

Neben den Fragen des Datenschutzes haben noch einige kurzfristige Änderungen des PDSG Protest ausgelöst.

Kassenmonopol mit der ePA: Nach Paragraf 341 ist nun die Entwicklung der elektronischen Patientenakten „allein Krankenkassen oder Unternehmen der privaten Krankenversicherungen“ vorbehalten. Der Bundesverband der Gesundheits-IT (bvitg) protestierte umgehend gegen die „Entscheidung gegen den Wettbewerb“ und forderte „eine Öffnung des Marktes für Drittanbieter“. Auch CGM-Vorstandsmitglied Dr. Eckhart Pech konstatierte: „Mit den Änderungen am PDSG auf den letzten Metern im Sommer haben wir bei den Patientenakten keinen freien Markt mehr.“ Pech zog in Zweifel, dass „die starke Position der Krankenkassen bei der ePA der Patientensouveränität dient.“

KBV als Lösungsanbieter: Der neue Paragraf 68c räumt der KBV und den KVen die Möglichkeit ein, die Entwicklung digitaler Innovationen zu fördern und in diesem Rahmen auch Innovationen in Zusammenarbeit mit Krankenkassen zu „entwickeln oder von diesen entwickeln (zu) lassen“. Das sei „ein fataler Schritt zur schleichenden Verstaatlichung der Gesundheits-IT“, schimpfte der Praxis-EDV-Hersteller medatixx. Paragraf 285 SGB V erlaube den Kassenärztlichen Vereinigungen bereits, Daten zu erheben und zu speichern. Die KBV dürfe durch diesen Paragrafen „deutlich umfangreicher“ als bisher Versichertendaten auswerten und die Ergebnisse nutzen. Dies verschaffe der KBV signifikante Wettbewerbsvorteile bei der Entwicklung und dem Vertrieb eigener Lösungen. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!