MB-Umfrage

PJler fühlen sich oft als Lückenbüßer

Zu hohe zeitliche Belastung, wenig Strukturierung, Handlanger-Tätigkeiten, die nichts mit dem Ausbildungsziel zu tun haben: Das Praktische Jahr (PJ) ist nach Ansicht vieler PJler dringend verbesserungsbedürftig.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Die Medizinstudierenden sollen während des Praktischen Jahrs die im Studium erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern.

Die Medizinstudierenden sollen während des Praktischen Jahrs die im Studium erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

BERLIN. Medizinstudenten im Praktischen Jahr kritisieren die hohe zeitliche Belastung kurz vor Abschluss des Studiums, die zu wenig Spielraum für eine theoretische Nachbereitung lässt.

So arbeiten 63 Prozent der PJler zwischen 40 und 50 Wochenstunden in der Klinik, acht Prozent sogar 50 bis 60 Stunden (siehe nachfolgende Grafik). Gut ein Fünftel wird durch Dienste außerhalb der täglichen Anwesenheitszeit zusätzlich belastet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das bringt die Betroffenen auch in Bezug auf Krankheit oder Urlaub nicht selten in Bedrängnis. 79 Prozent klagen zudem darüber, dass sie auch mit nichtärztlichen Aufgaben betraut werden.

Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Marburger Bundes (MB) unter 1296 PJlern hervor, zwei Drittel davon Studentinnen. 89 Prozent davon absolvieren das PJ an einer Uniklinik oder einem Lehrkrankenhaus.

Oftmals fehlt ein Mentor oder Lehrbeauftragter

Mehr als ein Drittel dieser kurz vor dem Examen stehenden Medizinstudenten werden nicht von einem Mentor oder einem Lehrbeauftragten fachlich betreut.

15 Prozent bewerten die Qualität der Lehre als unbefriedigend oder gar schlecht, 18 Prozent als sehr gut und 39 Prozent als gut. 88 Prozent der PJler hatten die Möglichkeit, an Unterricht oder Seminaren teilzunehmen.

Für besonders bedenklich halten Dr. Andreas Botzlar, zweiter Vorsitzender des Marburger Bundes, und Victor Banas vom Sprecherrat der Medizinstudierenden im MB, dass ein Großteil der PJler ärztliche Kernleistungen ohne Anleitung und Aufsicht von ärztlichen Betreuern übernimmt.

Dies gefährde den Lernerfolg, stelle aber auch ein haftungsrechtliches Problem dar. Als Hauptursache nennt der MB den Personalmangel auch im ärztlichen Dienst.

Nicht jeder erhält eine Aufwandsentschädigung

Als unzureichend wird die Aufwandsentschädigung bewertet: Nur sechs Prozent der PJler erhalten mehr als 650 Euro, 17 Prozent bekommen gar kein Entgelt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In Übereinstimmung mit der Beschlusslage des jüngsten Ärztetages in Erfurt fordert Banas eine bundeseinheitliche Aufwandsentschädigung auf existenzsicherndem Niveau.

Mit Skepsis sehen PJler Teile des Masterplans Medizinstudium 2020. Nur 23 Prozent befürworten die Einführung eines Pflichtquartals, das in der ambulanten Medizin absolviert werden muss, 57 Prozent sind dagegen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Noch kritischer wird der geplante Pflichtteil Allgemeinmedizin in der Dritten Ärztlichen Prüfung bewertet: 73 Prozent bewerten das negativ, nur 15 Prozent positiv.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Falsche Erwartungen bei PJ

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job