Urteil

PKV darf auf vermutete Fehler hinweisen

Vermutet eine private Krankenversicherung einen Fehler, darf sie die Kostenübernahme für eine Behandlung ablehnen, so das OLG Köln.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wenn eine private Krankenversicherung die Kostenübernahme für eine Behandlung ablehnt, darf sie zur Begründung auf einen vermuteten Behandlungsfehler hinweisen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss gegen einen Zahnarzt entschieden. Für eine dagegen gerichtete Unterlassungsklage durch den Arzt fehle das Rechtsschutzbedürfnis.

Im Streitfall benötigte die Patientin eine Neuversorgung ihrer hinteren drei Backenzähne im linken Unterkiefer. Der Behandlungsplan ihres Zahnarztes sah hierfür drei Implantate vor.

Die private Zahn-Versicherung lehnte dies ab und meinte, es reichten zwei Implantate mit einer Brücke für den mittleren Zahn. Die Patientin ließ die Behandlung dennoch wie geplant durchführen. Mit der Rechnung reichte sie der Versicherung eine Begründung ihres Zahnarztes ein. Danach wären zwei Implantate mit Brücke nicht stabil genug gewesen.

Um dies zu überprüfen forderte die Versicherung Unterlagen an, darunter auch Röntgenaufnahmen. Dort meinten die Experten der Versicherung, im Unterkiefer noch Reste der ursprünglichen Zahnwurzel zu erkennen. Diese sei offenbar nicht vollständig entfernt wurden, was zu einer unzureichenden Haltbarkeit des Implantats führe. Mit dieser Begründung lehnte die Versicherung eine Kostenerstattung für den mittleren Backenzahn erneut ab.

Der Zahnarzt hielt die Auffassung der Versicherung für "offensichtlich unrichtig" und sah seine Reputation gefährdet. Mit seiner Klage wollte er der Versicherung entsprechende Behauptungen untersagen lassen.

Wie schon vor dem Landgericht blieb die Klage nun auch vor dem OLG ohne Erfolg.

Dabei klärten die Gerichte nicht, ob tatsächlich ein Behandlungsfehler vorlag. Dem Zahnarzt fehle für seine Klage schon das Rechtsschutzbedürfnis.

Denn vorrangiger Hauptstreit sei hier die Frage, ob die Zahn-Versicherung das Implantat für den mittleren der drei versorgten Backenzähne bezahlen muss. Die Versicherung sei berechtigt gewesen, hierfür die Behandlung zu überprüfen.

Die Frage, ob ein Behandlungsfehler vorliegt, müsse in diesem Hauptstreit geklärt werden. Jedenfalls bis dahin gebe es für eine Unterlassungsklage zur selben Frage kein Rechtsschutzbedürfnis. Das gelte allemal hier, weil sich die Versicherung nicht öffentlich, sondern nur gegenüber der einen betroffenen Patientin geäußert habe. (mwo)

Oberlandesgericht Köln

Az.: 5 U 201/17[

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie