Mecklenburg-Vorpommern

Patienten fühlen sich in Netzen gut betreut

Eine Umfrage der Techniker Krankenkasse stellt Ärzten in Netzen ein gutes Zeugnis aus. Die Kasse überlegt nun, den Vertrag auf MVZ zu erweitern.

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Patienten sind mit der Betreuung in Praxisnetzen sehr zufrieden. Dies zeigt eine Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) unter Netzpatienten in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Kasse hatte Fragebögen an Patienten zwischen Schwerin und Stralsund verschickt, die sich im Jahr 2012 bei einem Netzarzt behandeln ließen.

Über 400 von rund 4800 eingeschriebenen Patienten schickten ihre Antworten. TK-Landeschef Professor Volker Möws kündigte an, dass jeder Netzarzt sein persönliches Befragungsergebnis erhält.

Vom Arzt ernst genommen

Rund 97 Prozent der Teilnehmer sind allgemein zufrieden, 27 Prozent von ihnen sogar sehr. Gegenüber dem Vorjahr stieg damit die Zufriedenheit um fast sieben Prozent.

93 Prozent der Befragten schätzen laut Ergebnis die kurze Wartezeit auf einen Termin.

Fast jeder fühlt sich vom Arzt ernst genommen. Etwa jeder zehnte Teilnehmer wünscht sich mehr Behandlungsmöglichkeiten wie etwa Physiotherapie.

Zwölf Prozent gaben an, dass sie gerne mehr über Arzneimittel-Nebenwirkungen aufgeklärt werden wollen.

Die 58 eingeschriebenen Haus- und Fachärzte arbeiten ortsübergreifend in einem Verbund zusammen, der von der TK unter dem Namen "das PraxisNetz" geführt wird. Dazu hat die TK mit der KV eine IV-Rahmenvereinbarung geschlossen.

Von TK ausgewählt

Die Ärzte werden von der TK gezielt ausgewählt und kommen aus Wismar, Schwerin, Rostock und Stralsund. Sie gewährleisten eingeschriebenen Patienten je nach Dringlichkeit zügige Termine bei Überweisungen und Wartezeiten unter 30 Minuten.

Die TK überlegt derzeit, auch MVZ in den Vertrag aufzunehmen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job