Patientenarmbänder - der effiziente Schutzpatron

Sie kosten nur wenige Cent und schaffen ein Maximum an Sicherheit für Personal und Patienten: Patientenarmbänder. In den Regio Kliniken sind sie jetzt Standard.

Veröffentlicht:
Patientenarmbänder in den Regio Kliniken: Über den Barcode kommen Ärzte und Pfleger schnell an die wichtigen Informationen.

Patientenarmbänder in den Regio Kliniken: Über den Barcode kommen Ärzte und Pfleger schnell an die wichtigen Informationen.

© Regio Kliniken

UETERSEN (di). Vom Patientenarmband bis zum Team-Time-out: Patientensicherheit muss nicht teuer sein - oft sind es kleine Schritte mit großer Wirkung, die für Patientensicherheit sorgen.

Eine Maßnahme hat sich auf Geburtsstationen längst bewährt: das Patientenarmband.

Die Regio Kliniken haben das Armband an ihren drei Standorten nördlich von Hamburg nun für alle Patienten eingeführt - unabhängig von Alter oder Station.

Das weiße Band mit blauem Aufdruck enthält neben dem Kliniklogo den Patientennamen, dessen Geburtsdatum, die Station und einen Barcode mit verschlüsselten Informationen aus der Krankenakte für das Fachpersonal.

Armband soll vor Verwechslungen schützen

Das Armband soll es dem Personal insbesondere bei desorientierten oder narkotisierten Patienten erleichtern, sie zu identifizieren und so vor Verwechslungen zu schützen.

Das Armband kostet nach Angaben der Klinik nur wenige Cent, auch der Barcode ist technisch nicht anspruchsvoll.

"Mit einem vergleichsweise geringen Aufwand schaffen wir ein Maximum an Sicherheit für Patienten und Personal", erklärt der ärztliche Direktor Dr. Thorsten Wygold die Entscheidung.

Weitere Maßnahmen, die die Regio Kliniken zur Patientensicherheit unternehmen:

Team-Time-out: Unmittelbar vor der Operation hält die gesamte Mannschaft kurz inne und überprüft vor dem ersten Schnitt noch einmal die Identität des Patienten und die Art des Eingriffs.

Hygiene: Spender mit Mitteln für die Händedesinfektion finden sich an den Eingängen der Gebäude, an den Eingängen der Stationen und in den Krankenzimmern. Die Einhaltung der Hygieneregeln in den Kliniken überwacht eine 15-köpfige Hygienekommission.

Morbiditätskonferenz: Sie analysiert Behandlungsfälle, die nicht routinemäßig abgelaufen sind. Ohne Ansehen der Person wird nach Gründen für Komplikationen gesucht und in Empfehlungen zur Fehlervermeidung umgesetzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus