Mobile Arbeit

Pausen fallen öfter unter den Tisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Beschäftigte mit überwiegend mobiler Arbeit haben häufiger verkürzte Ruhezeiten und lassen öfter Pausen ausfallen als solche mit einem überwiegend festen Arbeitsort. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag hervor

 Demnach lassen 34 Prozent der mobil Beschäftigten mit mehr als sechs Stunden Arbeitszeit die Pausen ausfallen, bei den Beschäftigten mit festem Arbeitsplatz betrifft dies 26 Prozent. Verkürzte Ruhezeiten mindestens einmal im Monat haben 30 Prozent der mobil Arbeitenden und 14 Prozent der Beschäftigten mit festem Arbeitsplatz.

Im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten 21 Prozent der Beschäftigten überwiegend mobil oder an wechselnden Arbeitsorten. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt