Intensivpflege

Pflegepakt zur Erfüllung der GBA-Richtlinie

Mittels Arbeitnehmerüberlassung will das Uniklinikum Ulm die Neonatologie stärken.

Veröffentlicht:

ULM/STUTTGART. Mit einer Kooperation geht das Universitätsklinikum Ulm neue Wege bei der Personalgewinnung. Zu Monatsbeginn haben zwei Gesundheits- und Kinderpflegerinnen der gemeinnützigen Organisation „Württembergische Schwesternschaft vom Deutschen Roten Kreuz“ (WSSRK) ihren Dienst an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Ulm begonnen.

Nach ihrer Ausbildung bei der WSSRK entsendet diese die beiden Mitglieder nun auf unbestimmte Zeit an das Team der Neonatologischen Intensivstation KK5. Das Uniklinikum setzt angesichts des Fachkräftemangels nach eigenen Angaben auf das Modell der Arbeitnehmerüberlassung, um den Anforderungen der 2017 in Kraft getretenen GBA-Richtlinie zur Qualitätssicherung in der Intensivpflege von Frühgeborenen nachzukommen.

 Laut dieser muss auf einer neonatologischen Intensivstation eine Pflegekraft ein Frühgeborenes unter 1500 Gramm versorgen. Für die Intensivüberwachung von Frühchen gilt der Schlüssel eins zu zwei. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt