Arzneimittelindustrie

„Pharma Deutschland“ gründet hessischen Landesverband

Der Industrieverband Pharma Deutschland forciert seine regionale Präsenz – und damit die Kontakte zur Landespolitik.

Veröffentlicht:

Frankfurt am Main. Der Herstellerverband „Pharma Deutschland“ (vormals BAH) hat zu Wochenbeginn eine Landessektion „Mitte“ gegründet. Laut Mitteilung am Dienstag fand die Gründungsversammlung in der hessischen Geschäftsstelle des Chemieverbandes VCI statt. Pharma Deutschland ist seit kurzem Mitglied im VCI.

Zur Vorstandsvorsitzenden des Landesverbands Mitte wurde Dr. Gabriela Soskuty gewählt, die hauptberuflich beim Medizintechnikhersteller B. Braun Melsungen als Senior Vice President Global Government Affairs & Market Access tätig ist. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Dr. Gerald Hommel (pharmarissano), Dr. Ralf Mayr-Stein (Mylan Germany), Wolfgang Reinert (AbbVie), Jan Schlegel (Apomedica), Dr. Carsten Schmidt-Rimpler (Fresenius).

Der neue Landesverband Mitte vertritt den Angaben zufolge die Interessen von 67 Mitgliedsunternehmen der pharmazeutischen Industrie. 51 davon seien in Hessen angesiedelt, 14 in Rheinland-Pfalz und zwei im Saarland.„In den kommenden Wochen und Monaten“, heißt es, würden „weitere Landesverbände in anderen Regionen Deutschlands gegründet“.

Der BAH-Nachfolger vertritt bundesweit rund 400 Mitgliedsunternehmen, die hierzulande rund 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Was den Verband laut Selbstauskunft zum „ mitgliederstärksten Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland“ macht. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie