Unternehmen

Phase-III-Daten zu neuem Alzheimer-Mittel beflügeln Morphosys-Fantasie

Roches Alzheimer-Kandidat Gantenerumab befindet sich auf der Zielgeraden der klinischen Entwicklung. Für F&E-Partner Morphosys hängt viel davon ab.

Veröffentlicht:

New York. Große Chancen und vergleichsweise geringe Risiken sieht die US-Bank JPMorgan aktuell für die Aktien des Münchener Antikörperspezialisten Morphosys. Die Phase-III-Studienergebnisse des Schweizer Partners Roche zum Medikamentenkandidaten Gantenerumab gegen Alzheimer stünden unmittelbar bevor, und er habe Vertrauen in einen Erfolg, schreibt Analyst James Gordon in einer am Montag vorgelegten Studie.

Sollte er recht behalten, dürften sich die Daten Gordon zufolge als starker Kurstreiber für Morphosys erweisen. Daher gab er den Aktien des SDax-Unternehmens bis zum 1. Dezember den Status „Positive Catalyst Watch“. Roche wird die Studiendaten zu Gantenerumab Ende November auf einem Fachkonferenz („Clinical Trials on Alzheimer’s Disease“) in San Francisco bekannt geben. Mit der Veröffentlichung der wichtigsten Erkenntnisse rechnet der Experte aber bereits vorab, bis Ende Oktober. Dabei sieht er eine große Chance, dass die Daten eine ausreichend starke Wirksamkeit zeigen, um einen Zulassungsantrag in den USA zu rechtfertigen.

Kurzfristig Chancen größer als Risiken

Für Morphosys-Aktien sieht der JPMorgan-Analyst mit Blick auf den Kapitalwert durch das Mittel die Chance auf einen Anstieg um mehr als 20 Prozent, „selbst wenn Gantenerumab nur einen Spitzenumsatz von etwa drei Milliarden Dollar einbringt“. Die Morphosys-Papiere könnten sich sogar mehr als verdoppeln, falls aus dem Mittel ein Produkt mit einem Umsatz von 10,0 Milliarden Dollar werde. Gordon sieht gleichzeitig angesichts niedriger Erwartungen im Falle eines völligen Misserfolgs von Gantenerumab kaum Rückschlagsrisiken und damit ein attraktives kurzfristiges Chance-Risiko-Verhältnis.

Denn aktuell ist im Kurs der Morphosys-Aktien laut Gordon nur eine weniger als 20-prozentige Chance auf einen vollen Erfolg Gantenerumabs in beiden Studien eingepreist.

Dennoch bleibt Gordon für Morphosys auf Sicht von sechs bis zwölf Monaten bei seinem Kursziel von 32,50 Euro und einer „neutralen“ Einstufung. Dabei verweist er auf nach wie vor bestehende Risiken hinsichtlich des Markterfolgs des Antikörpers Monjuvi® (Tafasitamab gegen B-Zell-Lymphom, Allianz mit Incyte) im laufenden Jahr. Außerdem sei der Weg zur Profitabilität herausfordernd, sollte das wichtigste Produkt in der Pipeline, Pelabresib, 2024 keine positiven Phase-III-Daten liefern. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale