Philips will sich stärker auf Medizin konzentrieren

AMSTERDAM (dpa). Wegen anhaltender Verluste im Geschäft mit Fernsehgeräten hat der niederländische Medizintechnik- und Elektronikkonzern Philips die Notbremse gezogen. Die traditionsreiche TV-Sparte wird ausgegliedert und in einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Bildschirmhersteller TPV Technology neu aufgestellt, wie Philips am Montag in Amsterdam mitteilte.

Veröffentlicht:

Vor allem durch Probleme im TV-Geschäft ist der Konzerngewinn im ersten Quartal 2011 um ein Drittel auf 138 Millionen Euro geschmolzen. Das waren 63 Millionen Euro weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Der Umsatz stieg aber leicht um sechs Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Möglich wurde das maßgeblich durch die weiterhin gut laufenden Geschäfte im Gesundheits- und im Lichtbereich. Die stärksten Zuwächse wurden bei medizinischen Geräten und Krankenhaus-Informatik erreicht.

Für 2011 erwarte der Konzern "Gegenwind durch die Tragödie in Japan", erklärte der neue Philips-Chef Frans van Houten. Eine Sonderarbeitsgruppe solle Problemen bei Beschaffung und Absatz entgegenwirken.

In das Gemeinschaftsunternehmen mit TPV Technology setzt Philips große Hoffnung. "Eine Lösung für unser TV-Geschäft zu finden, war unsere Top-Priorität", sagte Van Houten. Die Niederländer werden nur zu 30 Prozent beteiligt sein, während TPV den Löwenanteil von 70 Prozent halten soll.

"Wir glauben sehr stark daran, dass das Joint Venture für Philips eine Rückkehr des Fernsehgeschäfts in den Gewinnbereich und zugleich eine stärkere Konzentration auf den Medizin- und Gesundheitsbereich ermöglicht", erklärte der Konzernchef.

So bleibe der Markenname Philips für Fernsehgeräte erhalten. Von 2013 an soll der Konzern dafür Lizenzgebühren erhalten, im ersten Jahr sollen sie bei mindestens 50 Millionen Euro liegen. Ab 2014 sollen die Gebühren 2,2 bis 3 Prozent des Umsatzes ausmachen. Nach sechs Jahren besteht die Option zum Verkauf der Philips-Anteile an TPV.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren